Werbung

Net-Zero-Standard: Wissenschaftler schaffen Grundlage für sinnvolle Klimaziele

Wissenschaft statt Greenwashing und heiße Luft: SBTi legt fundierten Net-Zero-Standard vor.

Sogenannte „Net Zero“-Ziele gibt es mittlerweile von vielen Unternehmen. Aber bei genauerem Hinsehen wird oft deutlich: Diese sind nicht mehr als heiße Luft oder Greenwashing. So wird beispielsweise bei Öl-Unternehmen gerne „vergessen“, die Emissionen der Verbrennung des geförderten Öls einzubeziehen. Das SBTi hat daher jetzt eine wissenschaftlich fundierte Grundlage geschaffen: Was bedeutet der Net-Zero-Standard?

Die Initiative „Science Based Targets“ (SBTi) fördert ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen in der Privatwirtschaft, indem sie Unternehmen die Möglichkeit gibt, wissenschaftlich fundierte Emissionsreduktionsziele festzulegen. Der wissenschaftlich fundierte Net-Zero-Standard will eine glaubwürdige und unabhängige Bewertung der Netto-Null-Ziele von Unternehmen ermöglichen. Damit sollen Unternehmen in die Lage versetzt werden, ihre kurz- und langfristigen Klimaschutzmaßnahmen auf die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius auszurichten.

Sieben Unternehmen, darunter AstraZeneca, CVS Health und Ørsted, sind die ersten weltweit, deren wissenschaftlich fundierte Netto-Null-Ziele vom SBTi überprüft wurden.
Der SBTi-Standard stellt klar, dass rasche Maßnahmen zur Halbierung der Emissionen vor 2030 und langfristige tiefgreifende Emissionssenkungen von 90-95 Prozent vor 2050 entscheidend sind, damit die Netto-Null-Ziele mit der Wissenschaft übereinstimmen.

Um das Netto-Null-Ziel mit dem SBTi zu erreichen, müssen die Emissionen, die nicht reduziert werden können – die letzten 5-10 Prozent – durch den Abbau von Kohlenstoff neutralisiert werden. Unternehmen sollten auf dem Weg zu Netto-Null in den Klimaschutz außerhalb ihrer Wertschöpfungsketten investieren, aber dies muss zusätzlich zu und nicht anstelle von tiefgreifenden Emissionssenkungen im Einklang mit der Wissenschaft geschehen.

Alberto Carrillo Pineda, Mitgründer und Geschäftsführer des SBTi, sagte: „Die Unternehmen legen derzeit ihre Netto-Null-Ziele selbst fest. Der SBTi-Net-Zero-Standard bietet Unternehmen erstmals eine solide Zertifizierung, mit der sie gegenüber Verbrauchern, Investoren und Regulierungsbehörden nachweisen können, dass ihre Netto-Null-Ziele die Emissionen in dem Tempo und in dem Umfang reduzieren, die erforderlich sind, um die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen. Wir laden nun alle Unternehmen mit Netto-Null-Zielen und Ambitionen dazu ein, den Stakeholdern zu zeigen, dass ihr Dekarbonisierungspfad mit der Wissenschaft übereinstimmt.“

Die ersten sieben Unternehmen, deren Netto-Null-Ziele im Rahmen des SBTi-Pilotprogramms zertifiziert wurden, werden heute vorgestellt. Sie sind: AstraZeneca (UK), CVS Health (US), Dentsu International (UK), Holcim (Schweiz), JLL (US), Ørsted (Dänemark) und Wipro (Indien). Weitere Unternehmen sind nun aufgefordert, sich zu verpflichten, Netto-Null-Ziele zu setzen, die das SBTi ab Januar 2022 validieren wird.
Eine Dekarbonisierung von mehr als 90 Prozent bis 2050 ist demnach der einzige Weg zu einem wissenschaftlich fundierten Netto-Null-Ziel.

Unternehmen, die den Netto-Null-Standard einführen, müssen sowohl kurzfristige als auch langfristige wissenschaftlich fundierte Ziele für alle Bereiche festlegen.

  • Kurzfristige Ziele betreffen die unmittelbare Emissionsreduzierung in den nächsten 5-10 Jahren, während langfristige wissenschaftlich fundierte Ziele das Gesamtniveau der Dekarbonisierung bis 2050 oder früher festlegen.
  • Zu diesem Zeitpunkt muss ein Unternehmen alle begrenzten Restemissionen neutralisieren, die noch nicht reduziert werden können. Die SBTi legt jedoch klare Parameter fest, wonach diese Restemissionen – die durch Kohlenstoffabbau neutralisiert werden müssen – je nach Sektor nicht mehr als 5-10 % der Emissionen eines Unternehmens ausmachen dürfen. Neutralisierungsmaßnahmen können in Form von technologischer Entfernung (z. B. Direct Air Capture (DAC) mit geologischer Speicherung) und naturbasierten Lösungen (z. B. Wiederaufforstung) erfolgen.

Der Grundsatz, der dem SBTi-Net-Zero-Standard zugrunde liegt, ist die „Mitigationshierarchie“. Das bedeutet, dass Unternehmen sich mit den Emissionen in der Wertschöpfungskette befassen und Strategien zur Erreichung dieser Ziele als Hauptstrategie zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen umsetzen sollten.

Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und Professor für Erdsystemwissenschaften an der Universität Potsdam, sagte: „Der Net-Zero-Standard gibt den Unternehmen einen klaren Plan an die Hand, wie sie ihre Net-Zero-Pläne mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen in Einklang bringen können, was in diesem entscheidenden Jahrzehnt für den Klimaschutz nicht verhandelbar ist. Denn uns läuft die Zeit davon.“

Der SBTi erkennt die dringende Notwendigkeit an, die kurzfristigen Finanzmittel aufzustocken, um die Krise der Natur und der biologischen Vielfalt zu bewältigen und die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass die Weltwirtschaft die Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius begrenzt. Vor diesem Hintergrund empfiehlt der Standard den Unternehmen, Investitionen zur Reduzierung von Emissionen außerhalb ihrer Wertschöpfungsketten zu tätigen. Diese Investitionen sollten jedoch zusätzlich zu einer schnellen und tiefgreifenden Reduzierung der eigenen Emissionen erfolgen und diese nicht ersetzen.

Darüber hinaus ist die Rolle der Finanzwirtschaft bei der Dekarbonisierung von Unternehmen von entscheidender Bedeutung, wenn die Welt Netto-Null-Emissionen erreichen will. Der Net-Zero-Standard wurde in Absprache mit einer unabhängigen beratenden Expertengruppe entwickelt, die sich aus Fachleuten aus dem akademischen Bereich, der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und der Wirtschaft zusammensetzt. Mehr als 80 Unternehmen nahmen an einem Praxistest des Standards im August 2021 teil.

Die beratende Expertengruppe wird den Standard Anfang 2022 weiter verfeinern und weiterentwickeln, wobei sie sich insbesondere mit bewährten Verfahren zur Verringerung von Emissionen über die Wertschöpfungskette hinaus befassen wird und mit der Frage, wie Unternehmen bei der Verringerung von Scope-3-Emissionen weiter unterstützt werden können.

Bis heute haben sich mehr als 600 Unternehmen im Rahmen der SBTi-Kampagne „Business Ambition for 1.5°C“ dazu verpflichtet, vor 2050 ein wissenschaftlich fundiertes Netto-Null-Ziel zu erreichen. Unternehmen können sich auf der SBTi-Website verpflichten, ein wissenschaftlich fundiertes Netto-Null-Ziel festzulegen, sich dieser Kampagne und dem UNFCCC Race to Zero anschließen.

0cc136060b7345998354b5d8ff379974
Hinterlasse eine Antwort

Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.