Werbung

Aeromine: Was steckt hinter der blattlosen, kleinen Windkraftanlage für Gebäude?

Cleantech-Unternehmen Aeromine Technologies verspricht mehr Energieausbeute im Vergleich zu Photovoltaikanlagen.

Ein amerikanisches Cleantech-Startup behauptet, eine Windenergieanlage zu entwickeln, die bei identischen Kosten 50 Prozent mehr Energie erzeugen soll als Photovoltaikanlagen auf Dächern. Die Windturbine der Aeromine Technologies ist „blattlos“ und wird dadurch als besonders leise beschrieben. Eingesetzt werden könnte die neue Technologie der Energiewende auf Bürogebäuden, Mehrfamilienhäusern, Industrie- und Logistikhallen. Bislang konnten sich vertikale, kleine Windkraftanlagen wegen mangelhaftem Ertrag und somit miserabler Wirtschaftlichkeit nicht durchsetzen – was steckt hinter der blattlosen, kleinen Windkraftanlage für Gebäude?

Die rudimentären Angaben zur Windkraftanlage der Aeromine Technologies klingen zu schön, um wahr zu sein:

  • 50 Prozent mehr Energieertrag als Photovoltaikanlagen bei gleichen Kosten.
  • Skalierbare Technologie
  • „Bewegungslose“ Windenergieanlage
  • Energieerzeugung rund um die Uhr
  • Praktisch geräuschlos
  • Platzsparend: Nur 10 Prozent des Platzes von Solarzellen benötigt
  • Da wenig Verschattung: Kombination mit Photovoltaik möglich

Als Erklärung für die wundersame Technologie wird unter anderem die besondere Aerodynamik angeführt, die den Tragflächen eines Rennwagens oder Flugzeugs ähneln soll. Doch anders als beim Rennwagen soll damit nicht der Luftwiderstand verringert werden, sondern der Luftstrom soll eingefangen und verstärkt werden. Steht die Anlage auf einem Dach, nutzt sie die aerodynamische Wirkung der darunter liegenden Wand. Das Gebäude verstärkt so nach Angaben vom Unternehmen die Windgeschwindigkeit. Der Wind wird zwischen zwei Tragflächen eingezogen.

Neue Windkraftanlage für städtische Gebäude? (Bild: Aeromine Technologies)
Neue Windkraftanlage für städtische Gebäude? (Bild: Aeromine Technologies)

Trifft der Wind auf diese Tragflächen, entsteht den Angaben zufolge ein Unterdruck, der den Wind durch einen internen Propeller an die Unterseite des Kastens saugt und von unten nach oben durch die Anlage bewegt. Es sind keine von außen sichtbaren Propeller zu sehen, es sei denn man steht nahe unterhalb der Anlage. Hierdurch wird quasi die Energieerzeugung direkt mit dem Gebäude verbunden. Die Turbine der Aeromine Windkraftanlage wandelt die Bewegungsenergie der Luft in elektrische Energie für das Gebäude um.

Der „Kopf“ hinter der Technologie ist David Asarnow, seit April 2020 der CEO (Geschäftsführer). Er sagt: Die Aeromine-Technologie sei entscheidend für die Vor-Ort-Stromerzeugung der Zukunft, denn sie minimiere die Einschränkungen, die es durch drehende Windturbinen und weniger effiziente Solarzellen gebe.

Asarnows Co-Gründer ist u.a. der dänische Marketingspezialist Claus Loenborg und Martin Manniche. Manniche verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Skalierung innovativer Technologien in den Bereichen fortschrittliche Fertigung, Netzwerke und Unternehmenssoftware.

Der Windkraftexperte im Team und vierte Mitgründer ist Dr. Carsten H. Westergaard, der als Technikchef agiert. Er hat jahrzehntelange Erfahrung bei Windkraftunternehmen wie Vestas vorzuweisen. Im Laufe seiner Karriere hat er an innovativen Projekten zum Bau und zur Erprobung kleiner und großer Windenergieanlagen mit führenden Unternehmen sowie an Forschungsprojekten mit Organisationen wie der Dänischen Technischen Universität und den Sandia National Laboratories teilgenommen.

Westergaard formulierte die patentierte Technologie der Aeromine Technologies während seiner Zeit als Professor an der Texas Tech University, wo er Windenergietechnik auf Graduiertenebene lehrte.

BASF Corporation: Test der Windturbine der Aeromine Technologies

Die BASF Corporation testet das System der Aeromine Technologies auf den Gebäuden einer Produktionsanlage in Wyndotte im US-Bundesstaat Michigan. Weitere Einsatzgebiete zu Beginn dürften Lagerhallen sein, in der eine große Zahl der besonderen Windkraftanlagen platziert werden können. Später sind auch Mehrfamilienhäuser denkbar – auch und gerade, um den wachsenden Energiebedarf durch die Elektrifizierung mit Wärmepumpen oder Elektroautos abzufedern.

Um das Versprechen einzuhalten, bei identischen Kosten 50 Prozent mehr Energieertrag zu bringen, müssen die Windkraftanlagen aber in großem Maßstab hergestellt und somit günstiger werden. Das Cleantech- Unternehmen plant, die Windturbine bis Ende des Jahres 2022 auf den Markt zu bringen.

AEC Angels unterstützen Technologie mit Risikokapital

Die Risikokapital-Investitionsplattform AEC Angels hat im Januar 2023 in das Unternehmen hinter der blattlosen kleinen Windkraftanlage investiert. Die Höhe der Finanzierung ist nicht bekannt. Aeromine Thornton Tomasetti ist über sein Investmentvehikel TTWiiN IP eingestiegen, um der blattlosen kleinen Windkraftanlage für Gebäude in den Markt zu verhelfen.

Kapital von der dänischen Energieagentur

Im November 2023 gab das Cleantech-Unternehmen bekannt, 1,1 Millionen US-Dollar aus einem Programm der dänischen Energieagentur erhalten zu haben. Damit sollen Leistungstests an verschiedenen Gebäuden durchgeführt werden. Prof. Christian Bak, Leiter der Abteilung für Tragflächen- und Rotordesign an der Technischen Universität Dänemark, erklärt. „DTU Wind wird eine Strömungsmodellierung für verschiedene Gebäudetypen durchführen und die Leistung der Aeromine messen, um verbesserte Algorithmen zur Abschätzung der Energieproduktion und der optimalen Dachplatzierung abzuleiten.“

Mittlerweile, Stand November 2023, hat Aeromine mehrere Pilotanlagen produziert und installiert. 2024 soll dann die kommerzielle Windkraftanlage für Gebäude in Serie produziert werden. Die Unternehmensinhaber berichten von großem Interesse an der Technologie, die ein Teil der Lösung des Klimaproblems sein soll.

Einschätzung von Martin Jendrischik, Cleanthinking.de

Vertikalachsige und kleine, geräuscharme Windturbinen konnten sich bislang im Markt nicht durchsetzen. Doch immer wieder versuchen Unternehmen, neue, vermeintlich einfachere Lösungen auf den Markt zu bringen – wie etwa World Wide Wind. Dabei sind heutige Windkraftanlagen das Ergebnis jahrelanger Erforschung in Windkanälen und von den klügsten Ingenieuren der Welt.

Die Informationen zur Technologie von Aeromine Technologies sind äußerst dürftig. Oft ist dies ein Zeichen dafür, dass eine neue Lösung den Versprechen nicht standhält. Dennoch ist ein medialer Hype um die Technologie ausgebrochen – doch auch das muss nichts heißen. Entscheidend wird, ob BASF Corporation und andere Unternehmen mit den Energieerträgen zufrieden sein werden. Ist das der Fall, könnte uns die Technologie sehr überraschen. Besonders wahrscheinlich ist es allerdings nicht.

Dieser Artikel entstand am 22. Oktober 2022 und ist seitdem mehrfach aktualisiert worden, zuletzt im November 2023.

b2c2488e947e43f6bb88925dd49a4dcc
% S Kommentare
    1. Martin Jendrischik sagt

      Hallo Wolfgang,

      danke für den Link.

      Ich rate dazu, die Ergebnisse der Tests bei BASF und anderen Standorten abzuwarten.

      Martin

  1. Manfred Kriechbaumer sagt

    Windkraft wäre m.E. die perfekte Ergänzung zu meiner Photovoltaikanlage mit Stromspeicher. Mir würden ja ca. 400 Watt Stromproduktion reichen um über die Nacht und Schlechtwetterphasen zu kommen. Leider scheint es keine bezahlbare Lösung zu geben. Eine kleine Ausführung der Aeromine-Turbine für das Dach eines Einfamilienhauses wäre evtl. die Lösung. Wie schätzen Sie die Situation ein?

    1. Martin Jendrischik sagt

      Hallo Manfred,

      ich fürchte, Ihre Einschätzung ist hier schon ziemlich richtig. Bedeutet: Aktuell heißt es abwarten in Sachen Windkraft für Städte / Einfamilienhäuser. In der Regel enttäuschen solche Angebote bei der Energieausbeute sehr. Windkraft braucht Höhe und gewisse Windgeschwindigkeiten. Wenige Meter reichen dabei nicht aus.

      Viele Grüße,
      Martin Jendrischik

  2. Andre sagt

    Wenn man sich anschaut, ab welcher Windgeschwindigkeit eine klassische Windkraftanlage Leistung bringt, so ist die starr ausgerichtete Aeromine Anlage sicher nur in ganz speziell ausgewählten Standorten perfekt geeignet.
    Der Beschleunigungseffekt von sehr hohen Gebäuden ist sicher super, aber normale Hallendächer von Hochregal oder Produktionshallen sind für das Gewicht bez. der statischen Belastung sicher nicht ausgelegt. Die Mehrkosten für die statische Anforderung übersteigt sicher den möglichen Gewinn von der Anlage.
    In Summe bin ich super gespannt auf die Ergebnisse von BASF und hoffe auf positive Ergebnisse!

    Aeromine hat mich neugierig gemacht und habe mich nach dem ersten Hype um die Anlage intensiv mit der Thematik Windkraft beschäftigt… leider ist die Technologie zumindest in unseren Gegend nur auf Nabenhöhen von 100+ und nicht im Garten auf 10m wirtschaftlich.

  3. Jürgen Fragen sagt

    Das Konzept hört sich ja erstmal nicht schlecht an, das entscheidende „Knoff-Hoff“ aus der Luftfahrt muss sich aber beweisen – ergo pilotieren und testen.
    Ich lese gleichwohl leider mehr über den CEO und Marketing-Gurus als über die Technik oder Sache.
    Tolle Bildchen etc. reichen natürlich nicht.
    Gibt es mittlerweile neue Erkenntnisse, denn auch ich bin sehr interessiert.

    1. Martin Jendrischik sagt

      Hallo Jürgen,

      ich kann nur das berichte, was vom Unternehmen Aeromine Technologies zu erfahren ist bzw. was sich aus Recherche ergibt. Im Artikel steht auch, dass die Technologie bei Industriepartnern getestet wird – wenn es hierzu in irgendeiner Form etwas zu vermelden gibt, wird es hier passieren.

      Hintergründe zum CEO sowie zum Marketing des Unternehmens gehören dazu, um sich ein ganzheitliches Bild machen zu können. Wüsste nicht, warum das kritikwürdig sein sollte. CleanThinking ist mehr Wirtschafts- als Technologie-Medium.

      Viele Sonntagsgrüße,
      Martin

  4. Wolfgang Kiehle sagt

    Guten Tag, ich unterstütze neue, ökologisch orientierte Wohnungsgenossenschaften bei der Entwicklung ihres ersten Bauvorhabens. Dabei spielt die regenerative Stromerzeugung immer eine herausragende Rolle, für den Stromverbrauch der Haushalte, für e-Mobilität und für Wärmepumpen. Bisher ist hier nur der Einsatz von PV möglich. Klassische Windräder am oder auf dem Haus erzeugen offensichtlich zu viel akustisch relevante Schwingungen über das Gebäude. Diese Windgeneratoren könnten eine Lösung sein.
    Gibt es in D oder Europa Ansprechpartner ?
    Wolfgang Kiehle, Dortmund

    1. Martin Jendrischik sagt

      Hallo Herr Kiehle,

      die Technologie steht ganz am Anfang. Mir sind keine Ansprechpartner bekannt. Generell wirkt das Unternehmen auf der Webseite nicht besonders kontaktfreudig.

      Martin Jendrischik

    2. B. Zitschke sagt

      Seit geraumer Zeit suche ich nach Lösungen für die Versorgung meiner Doppelhaushälfte. Diese hier ist bestenfalls in Zukunft interessant. Jedoch gibt es Vertikalläufer (unter dem Stichwort suchen), die zwar gleich teuer wie PV-Anlagen sind, jedoch 24 Stunden lang Strom generieren können. Daher gleicht sich m. E. der „Effizienznachteil“ aus. Jedenfalls in windreichen Gegenden.

      Vibrationen, Geräuschentwicklung sind gering und werden auch eher genehmigt als Horizontalläufer. Und dann gibt es da noch „Bladeless“ (such Stichwort) den „schwingenden Spargel“ (meine Bezeichnung) der auch zur EF/MF-Haus-Versorgung dienen kann. Ist noch neu und das Produkt eines spanischen Start-Up-Unternehmens (braucht man eine Firma zum Kontakt).

  5. Jo Alexandra Kiefer sagt

    Ich brauche unbedingt eine solch effektive Windturbine! Ich bin absolut begeistert.
    Hat wer eine Ahnung, wie man da rankommt? Ich finde leider nichts dazu.

    Ich danke im Voraus!

    1. Martin Jendrischik sagt

      Hallo Jo,

      wie beschrieben sind die Informationen der Firma rudimentär. Betrifft auch Preis und Verfügbarkeit. Dieser Artikel wird aktualisiert, sollte es Neuigkeiten geben.

      Martin

  6. […] Aeromine Technologies: Was steckt hinter der blattlosen, kleinen Windkraftanlage für Gebäude? | Cleanthinking.de Harvesting the Power of Wind for the Global Distributed Generation Market | Aeromine AeroMINE | […]

  7. SMB sagt

    einige Forschungsinformationen unter : https://www.osti.gov/servlets/purl/1760982

  8. Philipp Schmitt sagt

    Erscheint durchaus plausibel und ist eine interessante zukunftsfähige Technik. Da können wir gerne ins Gespräch kommen für ein Pilotprojekt.

  9. Burkhard Zitschke sagt

    Das ist m. E. eine sehr interessante Technik. Mich bewegt der Gedanke von Tangential-Läufern schon ca. 3 Jahrzehnte. Mir scheint nun der Zeitpunkt gekommen, diese Technologie für jegliche Gebäude (auch Mehr- und Ein-Familien-Häusern) einzusetzen. Und zellulare – anstelle von zentraler – Stromversorgung aufgebaut wird. Meine Vorstellungen dazu habe ich vor Monaten an das Bundesministerium für Wirtschaft und Umwelt in Berlin (und weitere) geschickt. Laut E-Mail-Antwort haben sie Interesse gezeigt. Wichtig wird sein, ein Pilotprojekt am Privathaus zu starten, um die Technik zu verbreiten. Ich stelle gerne mein Haus dafür zur Verfügung.
    Gruß B. Z.

    1. Martin Jendrischik sagt

      Hallo Burkhardt,

      klingt spannend – vielleicht auch einfach mal die SPRiN-D kontaktieren (https://www.sprind.org/de/). Ansonsten: Ich drücke die Daumen.

      VG Martin Jendrischik

    2. Burkhard Zitschke sagt

      Hallo Martin,
      habe leider erst jetzt angefangen die Kommentare zu lesen. Hab bei sprintd.org reingeschaut. Da ich weder ein Produkt habe noch eine Firma sondern mittlerweile lediglich ein interessierter Rentner, der Ideen zur dezentralen Stromversorgung hat wird der Kontakt nicht leicht. Aber ich bin „angepiekt“ und bleibe dran.
      Gruß Burkhard (ohne t)

  10. […] US-Startup Aeromine Technologies die Windstromerzeugung an Land revolutionieren. Und zwar mit einer Konstruktion für Gebäude. Platziert am Rand von Flachdächern leitet sie, vereinfacht gesagt, die Aufwinde entlang des […]

Hinterlasse eine Antwort

Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.