Balkonkraftwerk FAQ: Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Steckersolargeräte
Cleanthinking beantwortet die häufigsten Fragen rund um Steckersolargeräte in diesen Balkonkraftwerk FAQ: Von Technik über Recht und Administration bis zu Wirtschaftlichkeit.
Dieser Ratgeber-Beitrag von Cleanthinking liefert Balkonkraftwerk FAQ – die wichtigsten Fragen und besten Antworten rund um Mini-Solaranlagen für den Balkon. Ein Balkonkraftwerk ist vom Prinzip her kein komplexes Produkt: Es wird an ein Balkongeländer befestigt und anschließend per Stecker mit dem Hausnetz verbunden. Scheint die Sonne, wird Energie produziert und das Klima geschont. Trotzdem gibt es viele Fragen, Missverständnisse und Unklarheiten rund um das Thema Stecker-Solargeräte.
Was versteht man unter einem Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaikanlage mit einem oder zwei Solarmodulen, die etwa am Balkon montiert wird. Kennzeichnend ist, dass der erzeugte Strom direkt ins Haushaltsstromnetz eingespeist wird – beispielsweise über eine Balkon-Steckdose.
Es gibt eine lange Reihe von anderen Bezeichnungen dafür:
- Mini-Solaranlage
- Stecker-Photovoltaik
- Guerilla-PV
- Balkon-PV
- steckerfertige Mini-Energieerzeugungsanlagen
Im Kern gilt die obige Definition aber immer für entsprechende Stromerzeuger. Das Wesen eines Balkonkraftwerks ist (oder sollte es in Zukunft sein): Die Einfachheit bei Installation, Administration und Nutzung. Gerade für Mieter ist ein Balkonkraftwerk die ideale Möglichkeit, die eigenen Stromkosten zu reduzieren. Infos zu Vorteilen und Nachteilen gibt es hier.
Aus welchen Komponenten besteht ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk besteht aus ein oder zwei Solarmodulen, einem sogenannten Mikro-Wechselrichter und einem Anschlusskabel, um das Sonnenkraftwerk mit dem Haushaltsstromkreis zu verbinden. Je nach Aufstellungsart zählt zu einem Balkonkraftwerk-Komplettset auch eine Halterung für den Balkon, die Fassade oder das Dach, etwa von einem Gartenhaus oder einer Garage.
Wohin fließt der einphasig eingespeiste Strom?
Die elektrische Energie geht laut physikalischem Grundgesetz immer den Weg des geringsten Widerstandes. Von der Balkonsteckdose aus wird also der nächste Verbraucher mit Energie versorgt, der auf der selben Phase angeschlossen ist. Gibt es dort keinen Bedarf, fließt die elektrische Energie über den Hauptzähler ins erweiterte Hausnetz oder ins öffentliche Netz.
Sollte es aber im gleichen Moment auf einer der anderen Phasen Bezug geben, wird parallel wieder der Strom aus dem Netz gezogen. Physikalisch ist das dann nicht der identische Strom. Aber: Durch saldierende Stromzähler wird keine zusätzliche Energie berechnet. Bilanziell wird also der Verbraucher auf der zweiten oder dritten Phase von der Energie versorgt, die über die Balkonsteckdose eingespeist wurde.
Bislang verbieten es die Regeln rund um Balkonkraftwerke, dass Zähler rückwärts laufen. So fordern die Netzbetreiber den Einbau von Zählern mit Rücklaufsperre. Mit dem VDE Positionspapier zum Thema Balkonkraftwerke könnte sich das aber in Zukunft ändern.
Wie schnell rechnet sich ein Balkonkraftwerk? Wie lange dauert es, bis sich ein Balkonkraftwerk amortisiert hat?
Den Standby-Verbrauch abdecken und so zehn bis 15 Prozent der Stromkosten einsparen. Darum geht es bei der Anschaffung eines Balkonkraftwerks mit einer Leistung von typischerweise 600 Watt. Das entspricht der Nutzung von zwei modernen Solarmodulen in Verbindung mit einem Mikro-Wechselrichter. Die Investitionskosten liegen im Schnitt bei rund 1.000 Euro – dabei profitieren Käufer davon, dass die Mehrwertsteuer für entsprechende Mini-Solaranlagen auf Null gesenkt wurde.
Wie schnell sich ein Balkonkraftwerk rechnet, hängt aber von einigen Faktoren ab:
- Wie sonnig ist die Region? Wie ist die Ausrichtung des Balkons?
- Gibt es eine partielle Verschattung?
- Welche Standby-Verbraucher gibt es im Haushalt, die auch dann Strom benötigen, wenn niemand Zuhause ist?
- Und: Ist jemand Zuhause, der besonders sonnige Phasen durch zusätzlichen Verbrauch ausnutzen kann (etwa Waschmaschine anschalten)?
- Wie hoch ist der Strompreis?
Kurz gesagt, sind die drei wesentlichen Faktoren für die Amortisationszeit eines Balkonkraftwerks der Energieverbrauch, die Sonneneinstrahlung und der Strompreis. Optimistische Berechnungen kommen bei Balkonkraftwerken auf eine Amortisationszeit zwischen fünf und neun Jahren.
Wie groß muss der Balkon sein, um ein Balkonkraftwerk zu installieren?
Die Größe des Balkons ist nicht der ausschlaggebende Faktor bei der Installation eines Balkonkraftwerks. Vielmehr müssen andere Faktoren wie die Tragfähigkeit des Balkons, die Ausrichtung des Balkons und die Sonneneinstrahlung berücksichtigt werden.[1] Balkonkraftwerke sind in der Regel kompakt und benötigen nur wenig Platz. Die meisten Balkonkraftwerke haben eine Leistung von weniger als 600 Watt und sind daher auch für kleine Balkone geeignet.
Balkonkraftwerk FAQ: Welche Fragen fehlen? Schreiben Sie an steckersolar@cleanthinking.de.
Kann ich ein Balkonkraftwerk auch auf einer Terrasse installieren?
Ja, es ist möglich, ein Balkonkraftwerk auf einer Terrasse zu installieren, sofern die Tragfähigkeit und Ausrichtung der Terrasse für die Installation geeignet sind. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ausreichend Licht und Sonneneinstrahlung vorhanden sein müssen, um eine effiziente Stromerzeugung zu gewährleisten. Es kann auch notwendig sein, eine Genehmigung von Vermietern, Eigentümergemeinschaften oder Behörden einzuholen, bevor das Balkonkraftwerk installiert werden kann.
Benötige ich eine Genehmigung, um ein Balkonkraftwerk zu installieren?
Nein, für Balkonkraftwerke bis 600 Watt benötigen Sie keine Genehmigung, aber sie müssen angemeldet werden. Gemäß der Arbeitsrichtlinie VDE-AR-N 4105 müssen Besitzer von Balkonkraftwerken ihre Anlage beim Netzbetreiber anmelden. Die Anmeldung kann entweder selbst durch den Nutzer oder durch eine Elektrofachkraft erfolgen, die manchmal erforderlich ist, um Balkonkraftwerk Fördergelder in Anspruch nehmen zu können.
Kann ich mit einem Balkonkraftwerk meinen gesamten Strombedarf decken?
Ein Balkonkraftwerk kann in der Regel nicht den gesamten Strombedarf eines Haushalts decken, da es aufgrund seiner begrenzten Größe nur begrenzte Energiemengen produzieren kann. Es kann jedoch eine praktische Ergänzung zum herkömmlichen Strom sein und insbesondere für den Betrieb von Geräten wie Kühlschrank oder Router im Haushalt geeignet sein.
Kann ich den überschüssigen Strom ins Netz einspeisen und dafür Geld erhalten?
Ja, es ist möglich, den überschüssigen Strom eines Balkonkraftwerks ins Netz einzuspeisen und dafür Geld zu erhalten. Balkonkraftwerke sind kleine Photovoltaikanlagen, die auf Balkonen oder Terrassen installiert werden können. In der Regel handelt es sich um Anlagen mit einer Leistung von bis zu 600 Watt, die in der Lage sind, den Strombedarf eines einzelnen Haushalts zu decken. Wenn Sie mehr Strom produzieren, als Sie verbrauchen, können Sie die überschüssige Energie in das Stromnetz einspeisen und dafür eine Vergütung erhalten.
Die Vergütung für die Einspeisung von Strom ins Netz wird in der Regel durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Das EEG sieht vor, dass Strom aus erneuerbaren Energien bevorzugt in das Netz eingespeist werden soll und dass die Betreiber von Anlagen, die Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, eine Vergütung für die eingespeiste Energie erhalten sollen. Die Höhe der Vergütung hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der Anlage, der Leistung der Anlage und dem Zeitpunkt der Einspeisung.
Allerdings gibt es auch hier je nach Region und Stromversorger unterschiedliche Regelungen und Vorschriften. Bevor Sie versuchen, überschüssige Energie in das Stromnetz einzuspeisen und dafür eine Vergütung zu erhalten, sollten Sie sich daher zunächst mit Ihrem Stromversorger in Verbindung setzen und prüfen, ob dies in Ihrer Region möglich ist.
Wie wird ein Balkonkraftwerk gewartet und gereinigt?
Balkonkraftwerke erfordern ähnlich wie andere Solaranlagen kaum Wartung, da sie keine beweglichen Teile haben. Es wird jedoch empfohlen, die Solarmodule regelmäßig von Schmutz und Staub zu reinigen, um ihre Leistung zu maximieren. Die Reinigung kann mit einem weichen Tuch und Wasser durchgeführt werden. Auch die Anschlüsse und Kabel sollten auf ihren einwandfreien Zustand hin überprüft werden. Sollte eine Reparatur notwendig sein, empfiehlt es sich, sich an einen Fachmann zu wenden.
Ist ein Balkonkraftwerk auch bei schlechtem Wetter effektiv?
Ein Balkonkraftwerk ist bei schlechtem Wetter weniger effektiv, weil es von Sonnenlicht abhängig ist, um Strom zu erzeugen. Wenn die Sonne nicht scheint, wird weniger oder gar keine Energie erzeugt. Jedoch können moderne Balkonkraftwerke auch bei bewölktem Wetter oder diffusem Licht Energie erzeugen, wenn auch in geringerem Maß als bei direkter Sonneneinstrahlung.
Kann ich ein Balkonkraftwerk auch in Mehrfamilienhäusern oder Mietwohnungen installieren?
Ja, es ist möglich, ein Balkonkraftwerk auch in Mehrfamilienhäusern oder Mietwohnungen zu installieren. Allerdings müssen die Vermieter oder die Wohnungseigentümergemeinschaften zustimmen. Balkonkraftwerke sind in Deutschland prinzipiell erlaubt, solange sie die VDE-Norm für „Steckerfertige PV-Anlagen“ einhalten, die maximal 600 Watt erlaubt. Balkonkraftwerke können Wohnungseigentümern oder Mietern, die eine Terrasse, Balkon oder Garage haben, von der Nebenkostenbremse profitieren. Ein Solarmodul des Balkonkraftwerks kann über 25 Jahre eingesetzt werden und ca. 250 bis 280 kWh pro Jahr erzeugen. Wohnungseigentümer:innen mit einem Stromverbrauch von ca. 1500 kWh pro Jahr können also bis zu 20% Ihres Grundbedarfs mit einem Balkonkraftwerk decken. Die Anschaffungskosten bewegen sich zwischen 400 und 1.000 Euro.
Wie wird ein Balkonkraftwerk angeschlossen und wie lange dauert die Installation?
Ein Balkonkraftwerk kann mit einer gewöhnlichen Schuko-Steckdose angeschlossen werden und die Installation kann je nach Anleitung und Erfahrung des Installateurs in wenigen Schritten erfolgen. Es gibt verschiedene Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die eine sichere und effiziente Installation eines Balkonkraftwerks gewährleisten. Eine Anleitung empfiehlt beispielsweise, zuerst die technische Ausstattung zu überprüfen, dann den Standort der Mini-PV-Anlage festzulegen und anschließend den Hauseigentümer zu kontaktieren. Schließlich sollte die Investition geplant werden, bevor die Mini-PV-Anlage installiert wird. Die genaue Dauer der Installation hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Balkonkraftwerks und der Erfahrung des Installateurs.
Welche Steuervorteile gibt es bei der Installation eines Balkonkraftwerks?
Es gibt Steuervorteile bei der Installation eines Balkonkraftwerks, jedoch sind diese begrenzt. Laut Finanztip (Quelle 1), können die Anschaffungs- und Installationskosten eines Balkonkraftwerks als haushaltsnahe Dienstleistungen geltend gemacht werden. Dies bedeutet, dass 20 Prozent der Arbeitskosten, maximal jedoch 1.200 Euro, von der Steuer abgezogen werden können. Jedoch sind die Kosten für das Balkonkraftwerk selbst nicht abzugsfähig.
Welche Arten von Balkonkraftwerken gibt es und welche ist die beste für meine Bedürfnisse?
Es gibt zwei Arten von Balkonkraftwerken: solche mit und solche ohne Speicher. Ein Balkonkraftwerk ohne Speicher ist in der Regel einfacher zu installieren und kostengünstiger, während Balkonkraftwerke mit Speicher eine höhere Eigenverbrauchsrate und Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz ermöglichen. Die Entscheidung hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Umständen ab. Wenn Sie beispielsweise eine höhere Unabhängigkeit vom Stromnetz wünschen, könnte ein Balkonkraftwerk mit Speicher besser geeignet sein. Wenn Sie hingegen einfach nur Strom sparen möchten, könnte ein Balkonkraftwerk ohne Speicher eine gute Wahl sein.
Ist die Installation eines Balkonkraftwerks umweltfreundlicher als der Bezug von Strom aus dem Netz?
Die Installation eines Balkonkraftwerks ist umweltfreundlicher als der Bezug von Strom aus dem Netz, da Balkonkraftwerke Strom aus erneuerbaren Energiequellen produzieren, wie zum Beispiel Sonnenlicht, und somit keine schädlichen Emissionen verursachen. Darüber hinaus ermöglichen sie Mietern einen direkten Beitrag zur Energiewende zu leisten und Stromkosten zu sparen. Sollte ein Balkonkraftwerk im Ausnahmefall zu viel Strom erzeugen, kann dieser in das öffentliche Netz eingespeist werden, was zu einer weiteren Entlastung beiträgt.
Wie sieht es mit der Sicherheit aus und welche Risiken gibt es bei der Installation eines Balkonkraftwerks?
Balkonkraftwerke können ohne Vorkenntnisse aufgebaut und betrieben werden, jedoch sollten bei der Installation der Solar-Panele die Sicherheitsrisiken beachtet werden. Insbesondere zwei Risiken der elektrischen Sicherheit finden Beachtung: die Angst, dass Leitungen überhitzen könnten und einen Brand auslösen, und die Gefahr eines Stromschlags, da das Balkonkraftwerk mit dem Stromnetz verbunden ist.1 Es ist daher ratsam, die Installation von einem Fachmann durchführen zu lassen, um die Sicherheit zu gewährleisten. (Quelle 2 Energie-Experten)
Kann ich ein Balkonkraftwerk auch in Verbindung mit einer Batterie betreiben, um den überschüssigen Strom zu speichern?
Ja, ein Balkonkraftwerk kann in Verbindung mit einer Batterie betrieben werden, um überschüssigen Strom zu speichern. Die Batterie kann den gespeicherten Strom zu einem späteren Zeitpunkt abgeben, wenn der Strombedarf höher ist als die Stromerzeugung durch das Balkonkraftwerk. Es gibt verschiedene Arten von Speicern, die für diesen Zweck verwendet werden können, einschließlich Lithium-Ionen-Batterien. Es ist jedoch zu beachten, dass der Einsatz von Batterien die Kosten des Systems erhöht.
Kann ich ein Balkonkraftwerk auch als mobilen Stromgenerator nutzen?
Ja, ein Balkonkraftwerk kann auch als mobiler Stromgenerator genutzt werden. Es muss jedoch beachtet werden, dass die meisten Balkonkraftwerke als Stecker-Solaranlagen ausgelegt sind, die direkt an die Steckdose angeschlossen werden und somit auf eine Netzspannung von 230 Volt ausgelegt sind. Eine Nutzung als mobiler Stromgenerator erfordert daher zusätzliche Geräte wie einen Akku, einen Wechselrichter und Steckdosen, um eine mobile Stromversorgung zu gewährleisten.
Dieser Balkonkraftwerk FAQ Ratgeber liefert Antworten zu den häufigsten Fragen rund um Steckersolargeräte. Ihre Frage fehlt noch? Seien Sie nicht enttäuscht, sondern werden Sie aktiv: Schreiben Sie uns an steckersolar@cleanthinking.de.
Martin Ulrich Jendrischik, Jahrgang 1977, beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren als Journalist und Kommunikationsberater mit sauberen Technologien. 2009 gründete er Cleanthinking.de – Sauber in die Zukunft. Im Zentrum steht die Frage, wie Cleantech dazu beitragen kann, das Klimaproblem zu lösen. Die oft als sozial-ökologische Wandelprozesse beschriebenen Veränderungen begleitet der Autor und Diplom-Kaufmann Jendrischik intensiv. Als „Clean Planet Advocat“ bringt sich der gebürtige Heidelberger nicht nur in sozialen Netzwerken wie Twitter / X oder Linkedin und Facebook über die Cleanthinking-Kanäle ein.
Hallo, wenn ich bei meinem Balkonkraftwerk mit Speicher den Stecker des Betterikabels aus der Hausnetz-Steckdose ziehe, wird dann der von den Modulen erzeigte Strom weiter in den Speicher gegeben, oder ist die Anlage dann komplett aus?. Danke für die Antwort.
Hallo und guten Abend,
Grundsätzlich würde ich erwarten, dass die Anlage dann komplett aus ist. Es sei denn, der Speicher hat eine Inselnetzfunktion und kann ohne Netzkopplung wirken.
BG Martin Jendrischik
Meine Fragen wurden nicht beantwortet.
Wohin geht der Überschüssige Strom einer Bakonanlage der nicht benutzt wird bei einem neuen Zähler, ohne Vergütungsvereinbarung?
Was macht der Stromanbieter damit?
Wer mist diesen überschüssigen Strom?
Guten Abend und vielen Dank für die Frage!
Der Strom nimmt physikalisch den Weg des geringsten Widerstandes – wird also zum nächstliegenden Verbraucher jenseits ihres Hausnetzes fließen. Der Nachbar merkt es nicht.
Der Netzbetreiber bekommt das nur bei größeren Mengen in seinen Bilanzkreisen mit. In der Regel sind die Netze nicht so ausgestattet, um so kleinteilig die Stromherkunft zu messen. Bei der Digitalisierung gibt es Nachholbedarf.
Hoffe, das laienhaft ausgedrückte Wissen, hilft.
Martin Jendrischik
Als jemand, der in einer städtischen Wohnung lebt, dachte ich nie, dass ich die Möglichkeit hätte, meinen eigenen Strom zu erzeugen. Die Entdeckung von Balkonkraftwerken war für mich eine Offenbarung. Die Installation war überraschend einfach und hat mein Interesse an erneuerbaren Energien weiter geweckt. Mit meinem Balkonkraftwerk kann ich nun einen Teil meines Energieverbrauchs selbst decken. Ich habe bemerkt, dass meine Stromrechnungen seit der Installation gesunken sind. Es ist ein erhebender Moment, wenn ich sehe, wie das Kraftwerk Energie erzeugt, einfach indem es Sonnenlicht einfängt.
Hallo, was ist mit der Speicherung des Stroms, den die Balkon-Solaranlage erzeugt, den ich aber zu dem Zeitpunkt nicht benutzen kann?
Möglichkeit der Nutzung einer Lithium-Batterie? (ohne Netzanschluss?)
MFG VIELEN Dank für Ihre guten Tipps!
Hallo Bernd,
das Anschließen eines Speichers, wie etwa von diesem hier: https://www.pressebox.de/inaktiv/soleis-ag/minitower-stromspeicher-fuer-balkon-pv/boxid/1144154, ist theoretisch möglich. Ob es ratsam ist aus ökonomischen Gründen, hängt von deiner individuellen Situation ab.
Viele Grüße,
Martin