Batterieelektrische Lkw: Eine Analyse ihrer Rolle im Straßengüterverkehr

Der Klimawandel stellt die Gesellschaft vor immense Herausforderungen, und der Straßengüterverkehr trägt einen beträchtlichen Anteil zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. Um die Klimaziele zu erreichen, ist eine grundlegende Transformation dieses Sektors unerlässlich. Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), in Zusammenarbeit mit der TU Dresden und dem ifeu-Institut Heidelberg, liefert wertvolle Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Zukunft des Straßengüterverkehrs.

Die im DIW Wochenbericht Nr. 47/2024 veröffentlichten Ergebnisse zeigen eindeutig: Batterieelektrische Lkw (BEV-Lkw) sind die Schlüsseltechnologie für einen nachhaltigen und emissionsfreien Schwerlastverkehr.

Marktentwicklung: Der unaufhaltsame Aufstieg der Batterieelektrischen Lkw

Die Studie analysiert eingehend die aktuelle Marktentwicklung und stellt einen exponentiellen Anstieg sowohl im Bestand als auch in der Modellvielfalt von BEV-Lkw in Deutschland fest. Namhafte Lkw-Hersteller bringen kontinuierlich neue und leistungsstärkere BEV-Modelle auf den Markt, die den Anforderungen des Schwerlastverkehrs immer besser gerecht werden. Im Gegensatz dazu verläuft die Entwicklung bei wasserstoffbetriebenen Lkw eher zaghaft.

Diese Tendenz wird durch massive Investitionen der Privatwirtschaft in den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektro-Lkw weiter verstärkt. Energieversorger, Logistikunternehmen und private Investoren erkennen das enorme Potenzial dieser Technologie und tragen aktiv zur Schaffung eines flächendeckenden Ladenetzes bei.

Herausforderungen der Elektrifizierung: Ein detaillierter Blick

Der Übergang zu einem elektrifizierten Straßengüterverkehr ist mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden, die die Studie im Detail analysiert:

  • Netzintegration: Die Integration der Ladeinfrastruktur in das Stromnetz stellt eine komplexe Aufgabe dar. Um die Stabilität des Energiesystems zu gewährleisten und eine Überlastung des Netzes zu vermeiden, sind sorgfältige Planung und umfassende Ausbaumaßnahmen erforderlich. Dies beinhaltet die Verstärkung der Stromnetze, den Ausbau der Erzeugungskapazitäten für erneuerbare Energien und die Entwicklung intelligenter Ladesteuerungssysteme, die eine optimale Auslastung des Netzes gewährleisten.
  • Flächenbedarf: Der Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für Lkw benötigt erhebliche Flächen, insbesondere an Autobahnen, Raststätten und Logistikzentren. Dies kann zu Nutzungskonflikten und Herausforderungen bei der Flächenplanung führen. Die Studie empfiehlt daher, die Planung der Ladeinfrastruktur frühzeitig in die Raumplanung zu integrieren und innovative Lösungen wie z.B. die Integration von Ladepunkten in bestehende Infrastrukturen (z.B. Parkhäuser, Tankstellen) zu prüfen.
  • Rohstoffbedarf: Die Produktion von Batterien für Elektro-Lkw ist mit einem hohen Rohstoffbedarf verbunden, insbesondere an Lithium, Kobalt, Nickel und Mangan. Eine nachhaltige, ethisch vertretbare und umweltfreundliche Beschaffung dieser Rohstoffe ist essentiell, um negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu minimieren. Die Studie betont die Bedeutung von Recycling und Kreislaufwirtschaft, um die Rohstoffabhängigkeit zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren.
  • Operativer Anpassungsbedarf: Die Einführung von Elektro-Lkw erfordert von Logistikunternehmen eine Anpassung ihrer betrieblichen Abläufe. Die Integration von Ladezeiten in die Routenplanung, die Schulung von Fahrern im Umgang mit der neuen Technologie und die Anpassung der Wartungs- und Reparaturprozesse sind wichtige Schritte auf dem Weg zu einem effizienten und wirtschaftlichen Betrieb von Elektro-Lkw.
  • Fahrzeugkosten: Die Anschaffungskosten für BEV-Lkw sind derzeit noch höher als für vergleichbare Diesel-Lkw. Dies stellt eine Hürde für die Marktdurchdringung dar und erfordert finanzielle Anreize oder Förderprogramme, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Die Studie verweist auf die rasanten Fortschritte in der Batterietechnologie und die steigenden Produktionszahlen, die in den kommenden Jahren zu einer deutlichen Senkung der Batteriekosten führen werden.

Chancen der Elektrifizierung: Wegbereiter für eine nachhaltige Zukunft

Trotz der genannten Herausforderungen überwiegen die Chancen der Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs. BEV-LKW bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einer zukunftsweisenden Technologie machen:

  • Energieeffizienz: BEV-LKW weisen eine deutlich höhere Energieeffizienz auf als Diesel-LKW. Dies führt zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs und der Energiekosten.
  • Emissionsreduktion: Durch den Einsatz von erneuerbarem Strom tragen BEV-LKW signifikant zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Verbesserung der Luftqualität bei.
  • Lärmreduktion: Elektrifizierte LKW sind deutlich leiser als Diesel-LKW, was zu einer Verringerung der Lärmbelastung in städtischen Gebieten beiträgt.
  • Technologieführerschaft: Die Förderung der Elektromobilität im Straßengüterverkehr stärkt die Technologieführerschaft Deutschlands und schafft neue Arbeitsplätze in zukunftsweisenden Branchen.

Wasserstoff vs. Batterie: Eine detaillierte Gegenüberstellung

Die Studie führt einen umfassenden Vergleich zwischen batterieelektrischen und wasserstoffbasierten Antrieben durch und analysiert die jeweiligen Vor- und Nachteile im Detail:

Batterieelektrische LKW:

  • Vorteile: Hohe Energieeffizienz, ausgereifte Technologie, sinkende Batteriekosten, gut ausgebaute Ladeinfrastruktur (im Aufbau), geringerer Wartungsaufwand.
  • Nachteile: Höhere Anschaffungskosten, begrenzte Reichweite, längere Ladezeiten, Herausforderungen bei der Netzintegration und dem Flächenbedarf.

Wasserstoff-LKW:

  • Vorteile: größere Reichweite, kürzere Betankungszeiten, potenziell geringere Herausforderungen bei der Netzintegration.
  • Nachteile: Geringere Energieeffizienz, hohe Energiekosten, aufwendige Herstellung und Transport von Wasserstoff, notwendiger Aufbau einer völlig neuen Infrastruktur, höhere Sicherheitsanforderungen.

Das Ergebnis der Analyse ist eindeutig: Obwohl Wasserstoff-LLKW in einzelnen Aspekten Vorteile bieten, überwiegen die Nachteile, insbesondere in Bezug auf die Energieeffizienz, die Kosten und den notwendigen Infrastrukturausbau. Die Studie kommt daher zu dem Schluss, dass BEV-LKWw die bessere Option für die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs darstellen.

Handlungsempfehlungen für die Politik: Gestaltung eines nachhaltigen Straßengüterverkehrs

Die Autoren der Studie formulieren konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik, um den Übergang zu einem nachhaltigen Straßengüterverkehr zu beschleunigen:

  • Klare Priorisierung Batterieelektrischer Lkw: Die Politik sollte die Entwicklung und den Einsatz von BEV-Lkw konsequent fördern und priorisieren. Dazu gehört die Schaffung von geeigneten Rahmenbedingungen, die Investitionssicherheit für Hersteller und Logistikunternehmen gewährleisten und die Marktdurchdringung von BEV-Lkw beschleunigen. Konkret empfiehlt die Studie die Einführung von Kaufprämien, die Förderung von Forschung und Entwicklung, die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren und die Schaffung von steuerlichen Anreizen.
  • Forcierter Ausbau der Ladeinfrastruktur: Der flächendeckende Ausbau einer leistungsstarken Ladeinfrastruktur ist entscheidend für den Erfolg der Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs. Die Politik sollte diesen Ausbau durch gezielte Investitionen, die Bereitstellung von Flächen und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren unterstützen. Darüber hinaus sollten innovative Lösungen wie Batteriewechselsysteme und Oberleitungssysteme in Pilotprojekten erprobt und bei Erfolg gefördert werden.
  • Anpassung der THG-Quote: Die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) sollte so angepasst werden, dass sie die Vorteile von BEV-Lkw in Bezug auf die Energieeffizienz und die damit verbundene Reduzierung von Treibhausgasemissionen stärker berücksichtigt. Dies würde einen zusätzlichen Anreiz für den Einsatz dieser Technologie schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber konventionellen Diesel-Lkw erhöhen.
  • Stärkung der Kreislaufwirtschaft: Die Politik sollte die Kreislaufwirtschaft im Bereich der Batterieproduktion fördern, um die Rohstoffabhängigkeit zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren. Dies beinhaltet die Förderung von Recyclingtechnologien, die Schaffung von Anreizen für die Rücknahme von Altbatterien und die Entwicklung von Standards für die Wiederverwendung von Batteriematerialien.

Fazit: Mit Batterieelektrischen Lkw in eine nachhaltige Zukunft

Die DIW-Studie liefert eine fundierte und umfassende Analyse der Rolle batterieelektrischer Lkw im zukünftigen Straßengüterverkehr. Die Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, dass BEV-Lkw die Schlüsseltechnologie für einen klimafreundlichen und nachhaltigen Schwerlastverkehr sind. Mit einem klaren Fokus auf diese Technologie, dem konsequenten Ausbau der Ladeinfrastruktur und einer angepassten Förderpolitik kann der Straßengüterverkehr seinen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stärken.

Zusätzliche Informationen:

  • Die Studie wurde im DIW Wochenbericht Nr. 47/2024 veröffentlicht.
  • Autoren: Wolf-Peter Schill, Julius Jöhrens, Dominik Räder, Hendrik Beeh, Josef Klingl und Markus Werner
  • Weitere Informationen finden Sie unter www.diw.de/wochenbericht.

Lesen Sie auch: E-LKW Studie von PwC: Durchbruch im Schwerlastverkehr

Martin Ulrich Jendrischik, Jahrgang 1977, beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren als Journalist und Kommunikationsberater mit sauberen Technologien. 2009 gründete er Cleanthinking.de – Sauber in die Zukunft. Im Zentrum steht die Frage, wie Cleantech dazu beitragen kann, das Klimaproblem zu lösen. Die oft als sozial-ökologische Wandelprozesse beschriebenen Veränderungen begleitet der Autor und Diplom-Kaufmann Jendrischik intensiv. Als „Clean Planet Advocat“ bringt sich der gebürtige Heidelberger nicht nur in sozialen Netzwerken wie Twitter / X oder Linkedin und Facebook über die Cleanthinking-Kanäle ein.

E-LKW NewsElektromobilität