Clean Planet Energy: Cleantech-Startup macht aus Plastikabfall nachhaltigeres Kerosin

Flugzeugtreibstoff Clean Planet Air des britischen Cleantech-Unternehmens soll CO2-Emissionen um 75 Prozent reduzieren.

Das britische Cleantech-Unternehmen Clean Planet Energy hat eine Pyrolyse-Technologie entwickelt, mit der nicht-recyclebarer Plastikabfall zu Flugzeug-Treibstoff gewandelt werden kann. Mit der Lösung, die an die Technologie des Dresdener Cleantech-Startups Biofabrik erinnert, strebt Clean Planet Energy an, ab 2027 pro Jahr mehr als eine Million Tonnen Kunststoffabfälle aus der Umwelt zu entfernen. Gleichzeitig soll nachhaltigeres Kerosin 75 Prozent CO2-Emissionen des Flugverkehrs eingespart werden.

Der neu von Clean Planet Energy eingeführte, als Kerosin bzw. Jet-Treibstoff zertifizierte Kraftstoff heißt Clean Planet Air (BS 2869 Part 2 Class C2) und kann nach Angaben des Cleantech-Unternehmen als „direkter Ersatz für das Äquivalent aus fossilen Brennstoffen“ genutzt werden. Ein Datenblatt des Treibstoffs ist hier zu finden. „Unser Kerosin / Jet Fuel reduziert außerdem die Stockstoffdioxid- und Schwefeldioxid-Emissionen um das 850-fache“, beschreibt Technikchef Dr. Andre Odjo.

In Großbritannien hat Clean Planet Energy zwei Pyrolyse-Anlagen zur Herstellung dieses und weiterer Treibstoffe im Bau, kündigt die Inbetriebnahme im ersten Quartal 2021 an. Vier weitere ecoPlanet-Produktionsstätten sind derzeit in Planung – Ziel des Cleantech-Unternehmens ist das breite Ausrollen der eigenen Technologie in ganz Europa. In den ecoPlants werden Kunststoffe verwertet, die andernfalls in Mülldeponien, Verbrennungsanlagen oder dem Ozean landen würden, weil sie heute nicht mechanisch recycelt werden können.

Wie wird aus Plastikmüll wertvolles Kerosin?

Die Entwicklung der Pyrolyse-Technologie dauerte beinahe eineinhalb Jahrzehnte. 2006 gelang es dem heutigen CTO Odjo, eine erste Anlage für gemischtes Plastik in Betrieb zu nehmen. Es dauerte bis 2018 ehe das heutige Unternehmen, Clean Planet Energy, ins Leben gerufen wurde.

Jede von Clean Planet Energy als EcoPlant bezeichnete Pyrolyse-Anlage kann 60 Tonnen Kunststoffabfälle pro Tag verarbeiten. Im ersten Schritt werden diese Kunststoffe zerkleinert, anschließend der eigentlichen Anlage zugeführt. Wie im Pyrolyse-Verfahren üblich, werden die Kunststoff-Kohlenwasserstoff in sauerstofffreier Umgebung in kleine Ketten zerlegt. Diese Ketten werden im Anschluss zu neuen Produkten veredelt: Flüssig, fest, gasförmig.

Bedeutet konkret: Es entsteht ein Gas, das dazu verwendet wird, die Anlage selbst mit Energie zu versorgen. Dazu entsteht ein Feststoff, der im Bausektor wiederverwendet werden kann. Und schließlich eine Riege unterschiedlicher Kraftstoffe – von Naphtha (Benzin), über Heizöl und Diesel (EN15950) bis hin zum neu vorgestellten Kerosin.

Neben dem Flugzeugtreibstoff hat Clean Planet Energy speziell auch einen zertifizierten, ultra-reinen und schwefelfreien Dieselkraftstoff auf den Markt gebracht, der – nach Aussage des Cleantech-Unternehmens – die höchsten EU-Spezifikationen nach EN15940 erfüllt. Daneben ist auch die Wandlung in Ersatzkraftstoffe für Kreuzfahrt- und Frachtschiffe generierbar. „Mit dieser jüngsten Ankündigung deck Clean Planet nun fast alle wichtigen Kraftstoffarten für den Straßen-, See- und Luftverkehr ab“, so das Unternehmen auf seiner Webseite.

Die Europäische Umweltagentur hat errechnet, dass ein Inlandsflug pro 1.000 zurückgelegtem Kilometer 250 Kilogramm CO2e-Emissionen pro Economy-Passagier freisetzt. Angesichts dieser Herausforderung ist jede Initiative zu begrüßen, die hierzu Alternativen schafft – durch Vermeidung von Reisen, Umstieg auf andere Verkehrsmittel oder, falls nicht anders möglich, durch die Verbesserung der Umwelteigenschaften der Treibstoffe.

Clean Planet Energy hat keine Lösung für eine künftige Null-Emissions-Welt. Aber, das Cleantech-Unternehmen kann durch rasche Expansion signifikant zur Emissionsreduktion des Verkehrs beitragen. Derzeit hat sich das Unternehmen die Finanzierung von vier Standorten für EcoPlants gesichert – bis zu fünf weitere Standorte könnten in 2021 hinzukommen.

Martin Ulrich Jendrischik, Jahrgang 1977, beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren als Journalist und Kommunikationsberater mit sauberen Technologien. 2009 gründete er Cleanthinking.de – Sauber in die Zukunft. Im Zentrum steht die Frage, wie Cleantech dazu beitragen kann, das Klimaproblem zu lösen. Die oft als sozial-ökologische Wandelprozesse beschriebenen Veränderungen begleitet der Autor und Diplom-Kaufmann Jendrischik intensiv. Als „Clean Planet Advocat“ bringt sich der gebürtige Heidelberger nicht nur in sozialen Netzwerken wie Twitter / X oder Linkedin und Facebook über die Cleanthinking-Kanäle ein.