EGHAC: Bill Gates‘ Breakthrough Energy Ventures und EIT gründen Wasserstoff-Initiative

European Green Hydrogen Acceleration Center (EGHAC) will Wasserstoffwirtschaft mit Jahresvolumen von 100 Milliarden Euro bis 2025 etablieren.

In Europa hat sich eine neue Wasserstoff-Initiative gebildet: Breakthrough Energy Ventures, der Fonds von Bill Gates, und EIT InnoEnergy haben heute den Start des European Green Hydrogen Acceleration Center (EGHAC) bekanntgegeben. Das Ziel der europäischen Initiative ist beachtenswert: So soll eine Wasserstoffwirtschaft mit einem Marktvolumen von 100 Milliarden Euro pro Jahr etabliert und der Übergang zu einer nachhaltigen, klimafreundlichen Zukunft im Energiesektor beschleunigt werden.

Bill Gates setzt damit über seinen Fonds Breakthrough Energy Ventures ein klares Signal für grünen Wasserstoff in Europa. Das EGHAC soll den Übergang in die Wasserstoffwirtschaft beschleunigen – also die Produktionskapazitäten in den Gigawatt-Bereich anheben. Davon könnten Elektrolyseur-Hersteller wie Nel Hydrogen, Siemens oder Sunfire nachhaltig profitieren. Auch Kooperationen sind angedacht – ein potenzieller Partner: Die HYPOS-Initiative, die 125 Akteure verbindet, die eine mitteldeutsche Wasserstoffwirtschaft anstreben.

Alleine mit dem ambitionierten Ziel des EGHAC von Breakthrough Energy Ventures und EIT InnoEnergy könnten 500.000 Arbeitsplätze direkt und indirekt entstehen. Aus Sicht der Initiative ist es besonders wichtig, kurzfristig die bislang existierende Preisdifferenz zwischen fossilen Energieträgern einerseits und grünem Wasserstoff andererseits zu verringern.

Nur dann kann grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung energieintensiver, klimaschädlicher Industrieprozesse beitragen, wie es bei Cleanthinking häufig thematisiert wurde. Grüner Wasserstoff kann zudem als Speichermedium für Strom genutzt werden und ist deswegen prädestiniert, um den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen, insbesondere der Wind- und Solarenergie.

Konkret soll sich das EGHAC um folgende Aufgaben kümmern:

  • Förderung und Umsetzung großer Industrieprojekte
  • Vernetzung im Industrie- und Energiesektor
  • Beschleunigung technologischer Weiterentwicklungen
  • Ausbau und Wachstum des Marktes
  • Förderung der gesellschaftlichen Akzeptanz
  • Ausbildung und Qualifizierung von Fachkräften.

„Die großflächige Vermarktung grünen Wasserstoffs ist absolut notwendig, wenn Europa sein ehrgeiziges Ziel erreichen möchte, bis 2050 der erste emissionsfreie Kontinent zu werden. Gemeinsam werden wir uns mit Nachdruck dafür einsetzen, dass grüner Wasserstoff günstiger wird, damit sich der Markt schnellstmöglich entwickelt und eine starke Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff in Europa entsteht. Zügiges Handeln ist entscheidend“, so Jacob Ruiter, Vorstandsmitglied von EIT InnoEnergy.

EIT InnoEnergy bringt die notwendigen Erfahrungen für den Aufbau der EGHAC-Initiative aus seinem Kerngeschäft – nachhaltige Energieinnovationen vor allem von Start-ups und Scale-ups kommerziell erfolgreich zu machen – und aus seiner führenden Rolle im Rahmen der Europäischen Batterieallianz (EBA) ein.

„Dank des Green Deal der Europäischen Union sind die politischen Startbedingungen für das European Green Hydrogen Acceleration Center ideal. Wir wollen mit dem Zentrum die Möglichkeit schaffen, grünen Wasserstoff im großen Stil für eine umfassende Dekarbonisierung der europäischen Industrie einzusetzen: durch eine Reihe richtungsweisender Großprojekte, durch die Initiierung einer neuen Generation von Public-Private-Partnerships und den schnellen Ausbau der Produktion vom Mega- auf den Gigawattbereich“, sagt Ann Mettler, Senior Director bei Breakthrough Energy.

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselfaktor beim Umbau des europäischen Energiesektors und ein Katalysator für die Dekarbonisierung der Industrie. Als bewährte, emissionsarme Energiequelle ist grüner Wasserstoff insofern ein zentraler Baustein für eine klimaneutrale Wirtschaft in Europa. Indem er die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffimporten verringert – die belaufen sich aktuell auf über 320 Milliarden Euro pro Jahr -, kann grüner Wasserstoff die strategische Autonomie der EU weiter stärken.

Martin Ulrich Jendrischik, Jahrgang 1977, beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren als Journalist und Kommunikationsberater mit sauberen Technologien. 2009 gründete er Cleanthinking.de – Sauber in die Zukunft. Im Zentrum steht die Frage, wie Cleantech dazu beitragen kann, das Klimaproblem zu lösen. Die oft als sozial-ökologische Wandelprozesse beschriebenen Veränderungen begleitet der Autor und Diplom-Kaufmann Jendrischik intensiv. Als „Clean Planet Advocat“ bringt sich der gebürtige Heidelberger nicht nur in sozialen Netzwerken wie Twitter / X oder Linkedin und Facebook über die Cleanthinking-Kanäle ein.

Wasserstoff