
Intelligente Exoskelette schützen die Gesundheit von Arbeitnehmern
SUITX by Ottobock zeigt elektrische Exoskelette auf der Hannover Messe 2025.
In der Industrie und Logistik stehen viele Arbeitnehmer täglich vor der Herausforderung, schwere Lasten zu heben und repetitive Bewegungen auszuführen. Schaffen intelligente Exoskelette Abhilfe? Denn solche Tätigkeiten belasten den Körper und führen häufig zu Muskel-Skelett-Erkrankungen, die nicht nur die Gesundheit beeinträchtigen, sondern auch hohe Kosten durch krankheitsbedingte Ausfälle verursachen. Die Hannover Messe 2025 zeigt nun: Die Exoskelette werden elektrisch und intelligent.
Zum Beispiel können sie feststellen, ob ein Benutzer regelmäßig geht oder sich nach vorne beugt, um eine Kiste zu heben, die bis zu 17 Kilogramm wiegt. Die intelligenten Exoskelette können die Bewegungen des Nutzers erkennen und je nach Bedarf unterstützen. Dank der elektronischen Steuerung passen sie sich variabel an verschiedene Tätigkeiten an.
Ein integrierter Algorithmus analysiert die Bewegungsdaten und stimmt die Unterstützung individuell ab. Dies kann nicht nur die Gesundheit der Arbeitnehmer verbessern, sondern auch die Effizienz und Sicherheit am Arbeitsplatz steigern.
Elektrische, intelligente Exoskelette: Eine Revolution für die Arbeitswelt
Elektrische, intelligente Exoskelette sind tragbare Assistenzsysteme, die durch Sensoren und künstliche Intelligenz Bewegungen analysieren und gezielt unterstützen. Sie entlasten den Rücken und andere belastete Körperregionen, indem sie die benötigte Kraft in Echtzeit bereitstellen. Diese Technologie ist ein entscheidender Schritt, um körperlich anspruchsvolle Arbeitsplätze sicherer und gesünder zu gestalten.

Ein Beispiel für diese Innovation ist das IX BACK VOLTON von „SUITX by Ottobock“, das auf der Hannover Messe 2025 in Halle 6 am Stand E48 präsentiert wird. und zwar von keinem Geringeren als Superstar Ralf Moeller.
Dieses batteriebetriebene Exoskelett entlastet den Nutzer um bis zu 17 Kilogramm pro Hebevorgang und passt sich dank intelligenter Sensorik intuitiv an verschiedene Bewegungsmuster wie Laufen, Bücken oder Heben an. Mit einem Gewicht von nur 4,8 Kilogramm ist es das leichteste seiner Art und ermöglicht eine Akkulaufzeit von bis zu acht Stunden – ideal für den Einsatz in dynamischen Arbeitsumgebungen.
Gesundheitsschutz trifft auf Produktivität
Die Vorteile elektrischer Exoskelette gehen über den Gesundheitsschutz hinaus. Sie senken nicht nur das Risiko für Verletzungen, sondern steigern auch die Produktivität, da Mitarbeitende länger effizient arbeiten können. Gleichzeitig machen sie Arbeitsplätze attraktiver – ein wichtiger Faktor im Wettbewerb um Fachkräfte. Unternehmen nutzen diese Technologie zunehmend als Teil ihres Employer Brandings, um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig zu binden.
Hannover Messe als Schaufenster für Innovationen
Die Hannover Messe hat sich als führende Plattform für industrielle Innovation etabliert. Hier treffen sich Ingenieure, Entwickler und Entscheider aus aller Welt, um die neuesten Technologien kennenzulernen. Elektrische, intelligente Exoskelette stehen dabei im Fokus, da sie zeigen, wie moderne Technik die Arbeitswelt revolutionieren kann. Besucher können die Systeme vor Ort testen und erfahren, wie sie in ihre eigenen Arbeitsprozesse integriert werden können.
Man könnte die Messe auch unter das Motto „Das große Zusammenwachsen“ stellen – denn, wie intelligente Exoskelette zeigen, verschmelzen Automation, Elektrifizierung und Künstliche Intelligenz miteinander – insbesondere, um Produktion effizienter und den Arbeitsalltag leistbarer zu machen. In Zeiten leerer Gesundheitskassen und des Fachkräftemangels ein Feld, das durchaus Abhilfe schaffen könnte.
Ein Blick in die Zukunft
Die Entwicklung elektrischer Exoskelette ist ein Paradebeispiel für Deutschlands Innovationskraft im Bereich der Industrie 4.0. Mit ihrer Fähigkeit, Mensch-Maschine-Interaktionen zu optimieren und gleichzeitig Nachhaltigkeit zu fördern – etwa durch austauschbare Akkusysteme wie beim IX BACK VOLTON – setzen sie neue Maßstäbe für ergonomische Technologien.
Die Hannover Messe 2025 bietet nicht nur einen Einblick in diese zukunftsweisenden Entwicklungen, sondern zeigt auch, wie intelligente Lösungen dazu beitragen können, den Standort Deutschland als globalen Innovationsführer weiter zu stärken.
Lesen Sie auch: Sauber gedacht: Wie Origin Materials den Flaschenverschluss revolutioniert

Martin Ulrich Jendrischik, Jahrgang 1977, beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren als Journalist und Kommunikationsberater mit sauberen Technologien. 2009 gründete er Cleanthinking.de – Sauber in die Zukunft. Im Zentrum steht die Frage, wie Cleantech dazu beitragen kann, das Klimaproblem zu lösen. Die oft als sozial-ökologische Wandelprozesse beschriebenen Veränderungen begleitet der Autor und Diplom-Kaufmann Jendrischik intensiv. Als „Clean Planet Advocat“ bringt sich der gebürtige Heidelberger nicht nur in sozialen Netzwerken wie Twitter / X oder Linkedin und Facebook über die Cleanthinking-Kanäle ein.
[…] SUITX by Ottobock zeigt intelligente Exoskelette auf der Hannover Messe 2025. […]