Klimaerwärmung: IPCC-Forscher erwarten 2,5 Grad wärmere Welt bis 2100

Klimawissenschaftler schwanken zwischen Aufgabe und Hoffnung auf den Wandel mit saubere Technologien.

Fast 80 Prozent der renommiertesten Klimawissenschaftler weltweit erwarten, dass die globalen Temperaturen aufgrund des Klimawandels bis 2100 um mindestens 2,5°C steigen werden. Aus Sicht von Johan Rockström gibt es bis heute keinen stichhaltigen Beleg dafür, dass sich die Menschheit an eine entsprechend wärmere Welt anpassen könnte. Nur sechs Prozent der von The Guardian befragten Forscher sind der Meinung, dass es der Welt gelingen wird, die globale Erwärmung auf 1,5°C über vorindustriellem Niveau zu begrenzen.

„Die bisherige Reaktion der Welt ist verwerflich – wir leben in einem Zeitalter der Narren“, zitiert The Guardian einen Wissenschaftler aus Brasilien. Er erwarte eine semi-dystopische Zukunft mit erheblichem Schmerz und Leid für die Menschen im Globalen Süden. Passend zur Veröffentlichung der Umfrage gibt es im Süden Brasilien heftige Überschwemmungen – ebenso wie beispielsweise im afrikanischen Kenia.

Fast drei Viertel machten mangelnden politischen Willen für das unzureichende Handeln der Staats- und Regierungschefs verantwortlich, während 60 Prozent sagten, dass Unternehmensinteressen wie Unternehmen für fossile Brennstoffe den Fortschritt behinderten.

Buchtipp: Christian Stöcker: Männer, die die Welt verbrennen (cleanthinking.de)

Die Befragung wurde von Redakteur Damian Carrington (X) von The Guardian durchgeführt, der sich an alle Experten wandte, die seit 2018 als leitender Autor an einem Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) beteiligt waren. Von 843 Wissenschaftlern, deren Kontaktinformationen verfügbar waren, antworteten 383.

Carrington fragte die Wissenschaftler, wie hoch die Temperaturen ihrer Meinung nach bis 2100 steigen würden: 77 Prozent sagten mindestens 2,5°C voraus und fast die Hälfte gab sogar an, von 3°C oder mehr auszugehen.

„Was mich umgehauen hat, war das Ausmaß der persönlichen Angst unter den Experten, die ihr Leben der Klimaforschung gewidmet haben“, schrieb Carrington bei X. „Viele benutzten Wörter wie hoffnungslos, gebrochen, wütend, verängstigt, überwältigt.“ So wird auch die Geschichte einer Klimaforscherin erzählt, die in Depressionen versank und nur aufgrund des Engagements von Fridays for Future überhaupt weiter aktiv blieb.

Das 1,5°C-Ziel wurde als das ehrgeizigste Ziel des Pariser Übereinkommens von 2015 vereinbart, in dem sich die Staats- und Regierungschefs der Welt verpflichteten, die Erwärmung auf „deutlich unter“ 2°C zu begrenzen und eine noch wärmere Welt zu verhindern. Die derzeit geltenden Maßnahmen würden die Welt jedoch auf den Weg zu 3 °C bringen.

Die Umfrage folgt auf das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, in dem bereits eine rekordverdächtige kanadische Waldbrandsaison sowie extreme, weit verbreitete Hitzewellen und verheerende Überschwemmungen stattfanden. Die ersten vier Monate des Jahres 2024 waren auch die heißesten ihrer jeweiligen Monate seit Beginn der Aufzeichnungen.

Lesen Sie auch: Klimakrise: Haben wir abgeschlossen und aufgegeben?

Wärmere Welt: Maßnahmen verhindert

„Wir machen weiter, weil wir es tun müssen, also können [die Mächtigen] nicht sagen, dass sie es nicht wussten“, sagte Ruth Cerezo-Mota, die an der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko an Klimamodellierung arbeitet, gegenüber The Guardian. „Wir wissen, wovon wir sprechen. Sie können sagen, dass es ihnen egal ist, aber sie können nicht sagen, dass sie es nicht wussten.“

Wissenschaftler sagten, dass Regierungen und Unternehmen, die von der Verbrennung fossiler Brennstoffe und Auswirkungen auf eine wärmere Welt profitieren, Maßnahmen verhindert hätten. Viele machten auch die globale Ungleichheit und die Weigerung der reichen Welt verantwortlich, sich zu engagieren, sowohl in Bezug auf die Reduzierung ihrer eigenen Emissionen als auch auf die Unterstützung klimagefährdeter Länder bei der Anpassung.

„Ich denke, wir steuern innerhalb der nächsten fünf Jahre auf einen großen gesellschaftlichen Umbruch zu“, sagte Gretta Pecl von der University of Tasmania gegenüber The Guardian. „[Die Behörden] werden von einem Extremereignis nach dem anderen überwältigt sein, die Lebensmittelproduktion wird unterbrochen. Ich könnte keine größere Verzweiflung über die Zukunft empfinden.“

Trotz ihrer düsteren Vorhersagen blieben viele der Wissenschaftler entschlossen, zu forschen und sich zu äußern.

„Das stillschweigende Kalkül der Entscheidungsträger, insbesondere in der Anglosphäre – USA, Kanada, Großbritannien, Australien – aber auch Russland und den großen Produzenten fossiler Brennstoffe im Nahen Osten, treibt uns in eine Welt, in der die Schwachen leiden werden, während die Wohlhabenden hoffen werden, über der Wasserlinie sicher zu bleiben“, sagte Stephen Humphreys von der London School of Economics.

Andere fanden Hoffnung im Klimaaktivismus und Bewusstsein der jüngeren Generationen und in der Erkenntnis, dass jedes zusätzliche Zehntel Grad Erwärmung 140 Millionen Menschen vor extremen Temperaturen schützt.

„Momente der Verzweiflung und Schuldgefühle“

Peter Cox von der University of Exeter fügte hinzu: „Der Klimawandel wird bei 1,5 °C nicht plötzlich gefährlich – er ist es bereits. Und es wird nicht ‚Game over‘ sein, wenn wir die 2°C-Marke überschreiten, was durchaus möglich ist.“

„Ich erlebe regelmäßig Momente der Verzweiflung und der Schuldgefühle, weil ich es nicht schaffe, die Dinge schneller zu ändern, und diese Gefühle sind noch stärker geworden, seit ich Vater geworden bin“, sagte Henri Waisman vom französischen Institut für nachhaltige Entwicklung und internationale Beziehungen. „Aber in diesen Momenten helfen mir zwei Dinge: Sich daran zu erinnern, wie viel Fortschritt passiert ist, seit ich 2005 begonnen habe, an diesem Thema zu arbeiten, und dass jedes Zehntel Grad viel zählt – das bedeutet, dass es immer noch nützlich ist, den Kampf fortzusetzen.“

Viele der Wissenschaftler, die immer noch Hoffnung sehen, das 1,5-Grad-Ziel am Leben zu erhalten, führen das auf die beschleunigte Einführung und die sinkenden Preise klimafreundlicher Technologien wie erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge zurück.

Ember: 30 Prozent erneuerbare Elektrizität global

Zuletzt hatte die Denkfabrik Ember Climate berichtet, dass im Jahr 2023 30 Prozent des weltweiten Stroms aus erneuerbaren Energien stammten, und prognostizierte, dass dieses Jahr der „Dreh- und Angelpunkt“ sein werde, nach dem die Emissionen des Stromsektors zu sinken beginnen würden. Experten sagten auch, dass der Verzicht auf fossile Brennstoffe viele Nebeneffekte hat, wie z. B. sauberere Luft und eine bessere öffentliche Gesundheit. Doch selbst die optimistischeren Wissenschaftler waren misstrauisch gegenüber der Unvorhersehbarkeit der Klimakrise.

„Ich bin überzeugt, dass wir alle Lösungen haben, die für einen 1,5-Grad-Pfad erforderlich sind, und dass wir sie in den kommenden 20 Jahren umsetzen werden“, sagte Henry Neufeldt vom Klimazentrum der Vereinten Nationen in Kopenhagen gegenüber The Guardian. „Aber ich befürchte, dass unsere Maßnahmen zu spät kommen und wir einen oder mehrere Kipppunkte überschreiten könnten.“

Mehrere Wissenschaftler gaben Empfehlungen für Dinge, die die Menschen tun könnten, um die Nadel beim Klima zu bewegen. Humphreys schlug „zivilen Ungehorsam“ vor, während ein französischer Wissenschaftler sagte, die Menschen sollten „für eine gerechtere Welt kämpfen“.

„Die gesamte Menschheit muss zusammenkommen und zusammenarbeiten – dies ist eine monumentale Gelegenheit, Differenzen beiseite zu legen und zusammenzuarbeiten“, sagte Louis Verchot vom Internationalen Zentrum für tropische Landwirtschaft in Kolumbien gegenüber The Guardian. „Leider ist der Klimawandel zu einem politischen Keilthema geworden… Ich frage mich, wie tief die Krise werden muss, bevor wir alle anfangen, in die gleiche Richtung zu rudern.“

James Dyke vom Global Systems Institute der University of Exeter argumentierte, dass es Raum für Wissenschaftler gebe, mehr negative Gedanken zu teilen, ohne dem Defätismus zu erliegen oder ihn zu fördern.

„Ich höre das Argument, dass wir diese Botschaften mäßigen müssen, weil wir nicht wollen, dass die Menschen verzweifeln und aufgeben. Aber ich verzweifle nicht, ich gebe nicht auf. Ich bin sauer und entschlossener, für eine bessere Welt zu kämpfen“, schrieb Dyke bei X.

Der NASA-Klimawissenschaftler Peter Kalmus teilte den Artikel mit der Bitte, „bitte fangen Sie an, zuzuhören“.

„Gewählte und unternehmerische ‚Führer‘ priorisieren weiterhin ihre persönliche Macht und ihren Reichtum auf Kosten des irreversiblen Verlusts von praktisch allem, auch wenn dieser irreversible Verlust immer mehr in den Fokus rückt. Ich sehe das buchstäblich als eine Form des Wahnsinns“, schrieb Kalmus und fügte hinzu, dass „der Kapitalismus dazu neigt, die Schlimmsten unter uns auf die Sitze der Macht zu heben“. Er widersprach jedoch der Vorstellung, dass eine Zukunft des ungebremsten Klimawandels nur „halb dystopisch“ sein würde.

„Wir laufen auch Gefahr, jede allmähliche Neigung zu Fortschritt, Gerechtigkeit, Mitgefühl und Liebe zu verlieren“, sagte Kalmus. „Alle sozialen und kulturellen Kämpfe müssen diese tiefe Überschneidung mit dem Klimakampf anerkennen.“ Auch das Auswärtige Amt sieht den Klimawandel als größte Bedrohung für die Sicherheit der Menschen – und als potenzielle Gefahr durch Massenmigration. Die Deutschen geben aber an, mehr Angst vor Migration als vor dem Klimawandel zu haben.

Saubere Technologien als größte Hoffnung der Menschheit

Die vielen Aussagen in den herausragenden Berichten von Damian Carrington zeigen exakt das, was Cleanthinking seit Jahren publiziert: Mit Cleantech – und vor allem mit den disruptiven Entwicklungen etwa von Solar, Wind und Batterien – kann die Klimakrise und eine derart deutlich wärmere Welt entscheidend eingedämmt werden. Und hierin liegt auch die größte Hoffnung, die die Menschheit haben kann.

Die Zukunftsbilder, die die Mehrzahl der Forscher zeichnet, sind bedrückend und schockierend. Ohne diese Realität aufzuzeigen, wird die Welt aber nicht zusätzlich aktiv werden. Positiv ist das erreichbare Ziel, die Erneuerbaren Energien bis 2030 zu verdreifachen und das notwendige Ziel, etwa die Speicherleistung bis 2030 zu versechsfachen. Denn Batterien ändern gerade die Spielregeln.

Martin Ulrich Jendrischik, Jahrgang 1977, beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren als Journalist und Kommunikationsberater mit sauberen Technologien. 2009 gründete er Cleanthinking.de – Sauber in die Zukunft. Im Zentrum steht die Frage, wie Cleantech dazu beitragen kann, das Klimaproblem zu lösen. Die oft als sozial-ökologische Wandelprozesse beschriebenen Veränderungen begleitet der Autor und Diplom-Kaufmann Jendrischik intensiv. Als „Clean Planet Advocat“ bringt sich der gebürtige Heidelberger nicht nur in sozialen Netzwerken wie Twitter / X oder Linkedin und Facebook über die Cleanthinking-Kanäle ein.

Klima