NextFuel: Löst Elefantengras unser CO2-Problem?

Das schwedische Cleantech-Startup NextFuel will kommende Woche einen CO2-negativen Kraftstoff während COP24 vorstellen / Industrielle Produktion in Österreich

Es ist eine faszinierende Cleantech-Story: Das schwedische Cleantech-Startup NextFuel stellte im Rahmen von COP24 einen Brenn- und Kraftstoff vor, der CO2-negativ sein kann. Stimmen die Aussagen von NextFuel, könnte ein Zementwerk beispielsweise sehr schnell klimafreundlich gemacht  und sein jährlicher CO2-Fußabdruck um 105 Prozent reduziert werden. Lösen Elefantengras und Co. unsere CO2-Probleme?

Der innovative Ersatz für fossile Kraft- und Brennstoffe basiert vollständig auf Elefantengras und wird als Alternative zu Hackschnitzeln, Kohle oder Kerosin angeboten. Die Briketts haben beinahe die gleiche Energiedichte wie Kohle. Das Cleantech-Startup, das vor drei Jahren gegründet wurde, bislang aber völlig unter dem Radar der Öffentlichkeit arbeitete, präsentierte die CO2-negative Kraftstoff-Alternative erstmals im Rahmen der Weltklimakonferenz COP24 in Kattowitz der Weltöffentlichkeit. Die Technologie-Entwicklung dauerte sechs Jahre.

Den eigenen Ansatz beschreibt das Unternehmen aus Schweden selbst so:

NextFuel ist ein Cleantech-Startup mit einer neuen Lösung für den Klimawandel. Wir können schnell wachsendes Gras in weniger als 30 Minuten in eine saubere Kopie fossiler Brennstoffe verwandeln. Unser Kraftstoff ist CO2-negativ und kann Kohle, Heizöl und Holzkohle direkt in der heutigen Energieinfrastruktur zu sehr günstigen Preisen ersetzen. Wir geben der Welt eine saubere Alternative zum Verbrennen.

In Österreich produziert das Unternehmen bereits entsprechenden Brennstoff. Dieses NextFuel wird hergestellt, in dem getrocknetes Elefantengras in eine geschlossene Drehtrommel eingespeist wird, wo der Sauerstoff entzogen wird. Anschließend wird das Material in Brennstoff und Abfall getrennt. Der Vorgang dauert – man höre und staune – nicht länger als 30 Minuten. 

Während dieses Prozesses emittierte Abgase werden nach Angaben des Unternehmens aufgefangen und zur Erzeugung erneuerbarer Wärme oder Strom für die Produktionsanlage verwendet.

Mehr zu NextFuel im Video:

Der Brennstoffanteil des Drehtrommelausgangs wird dann verdichtet und zu Briketts gepresst, bevor er abgekühlt wird. Die kühlen Briketts können dann entweder für die Wärme- und Stromerzeugung in der Industrie oder in Haushalten verkauft werden. NextFuel behauptet, dass sie in bestehenden Kohlekraftwerken ohne Infrastruktur-Upgrades verbrannt werden können.

NextFuel schätzt, dass bei einer Umstellung einer Zementfabrik, die derzeit mit Kohlekraftwerken und -wärme betrieben wird, auf alternative Kraftstoffe umgestellt wird, der jährliche CO2-Fußabdruck des Betriebs um bis zu 105 Prozent reduziert und damit CO2-negativ werden würde. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Elefantengras bei seinem Wachstum Kohlenstoff abscheidet und eine nachwachsende Ressource ist, die in drei Monaten vier Meter hoch werden kann.

„Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit haben wir die Möglichkeit, eine billige und saubere Kopie fossiler Brennstoffe herzustellen“, sagte NextFuel-CEO Stefano Romano.

Hintergrund: Warum Kraftstoff aus Elefantengras Sinn macht

Elefantengras wächst bis zu vier Meter in 100 Tagen und zwar vor allem dort, wo Nahrungsmittel nicht angebaut werden können. Allerdings trägt es seinen Namen, weil es von Elefanten als Hauptnahrungsmittel verspeist wird. Beim Wachsen braucht das Elefantengras viel CO2 und speichert etwas davon in seinen Wurzeln unter der Erde. Auf diese Weise nimmt es so viel Kohlenstoff aus der Atmosphäre auf.

Mehr Cleantech geht nicht: Ist die NextFuel-Technologie ein Durchbruch?

NextFuel hat sich im vergangenen Jahr die Finanzierung der großtechnischen Produktion durch die Europäische Union (EU) gesichert. Eines der Gründungsunternehmen ist der Anlagenbauer Andritz aus Österreich.

Das Zementwerk soll die Technologie in Lizenz nutzen dürfen. Das Ziel ist es, 250.000 Tonnen Kohle durch den CO2-negativen Brennstoff NextFuel zu ersetzen. Damit sollen die Energiekosten des Zementwerks halbiert (!) und die CO2-Emissionen um sagenhafte 105 Prozent reduziert werden.

In einem weiteren Projekt möchte ein Unternehmen, dass das Elefantengras bereits in Südamerika anbaut, die Technologie ebenfalls in Lizenz nutzen, um NextFuel an Kohlekraftwerke in Europa und Japan zu verkaufen.

Alternative zu BECCS und CCS?

Laut Webseite von NextFuel ist die Technologie auch den vom IPCC als notwendig erachteten Technologien zur CO2-Abscheidung aus der Atmosphäre überlegen:

„Unser Prozess ist die weltweit billigste Form für die CO2-Abscheidung, die die heutigen BECCS- und CCS-Technologien übertrifft. Anstatt große Investitionen in den Werken zu tätigen, können Unternehmen in Projekte investieren, die unser Gras anpflanzen und nur wenige Monate nach ihrer Freisetzung CO2 wirtschaftlich abscheiden. Je mehr Landflächen wir anbauen und je mehr Brennstoff wir produzieren, desto mehr CO2 wird aus der Atmosphäre gewonnen.“

Stimmen diese Versprechungen rund um den Elefantengras-Brennstoff durch Nextfuel, könnte tatsächlich ein Durchbruch für den Klimaschutz und zur Bekämpfung des Klimawandels gelingen.

Martin Ulrich Jendrischik, Jahrgang 1977, beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren als Journalist und Kommunikationsberater mit sauberen Technologien. 2009 gründete er Cleanthinking.de – Sauber in die Zukunft. Im Zentrum steht die Frage, wie Cleantech dazu beitragen kann, das Klimaproblem zu lösen. Die oft als sozial-ökologische Wandelprozesse beschriebenen Veränderungen begleitet der Autor und Diplom-Kaufmann Jendrischik intensiv. Als „Clean Planet Advocat“ bringt sich der gebürtige Heidelberger nicht nur in sozialen Netzwerken wie Twitter / X oder Linkedin und Facebook über die Cleanthinking-Kanäle ein.

Cleantech-StartupEnergiewende News - Die JahrhundertaufgabeKlimaNextfuel News