
Salzstrom – Pionier für nachhaltige Natrium-Ionen-Batterien
Salzstrom ist ein österreichisches Cleantech-Startup mit Sitz in Wien, das sich seit seiner Gründung als Vorreiter für sichere und nachhaltige Energiespeicher auf Basis von Natrium-Ionen-Batterien positioniert. Das Cleantech-Unternehmen verfolgt die Vision, die Energiespeicherlandschaft zu revolutionieren und eine CO₂-neutrale Zukunft durch innovative Batterietechnologien zu ermöglichen.
Gründung und Gründerteam
Salzstrom wurde 2024 von Peter Arnold, einem Seriengründer mit umfassender Batterieerfahrung, sowie den erfahrenen Managern Stefan Nolte (CFO) und Jürgen Ellensohn ins Leben gerufen. Das Gründerteam vereint technologische Expertise mit Know-how im Unternehmensaufbau und Markenentwicklung. Ziel ist es, mit Mut zu unkonventionellen Lösungen und enger Kundenorientierung neue Maßstäbe in der Speichertechnologie zu setzen.
Geschäftsmodell und Mission
Das Geschäftsmodell von Salzstrom basiert auf der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Natrium-Ionen-Batteriemodulen und Komplettsystemen für den Heim- und Gewerbebereich. Dabei setzt das Unternehmen konsequent auf Materialien, die weltweit verfügbar, sicher und umweltfreundlich sind. Ziel ist es, die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen wie Lithium und Kobalt zu beenden und damit eine faire, nachhaltige Energieversorgung für alle zu schaffen.
Zentral ist die Überzeugung, dass nur Produkte und Geschäftsmodelle, die im Einklang mit der Natur und auf Basis reichlich vorhandener Ressourcen stehen, eine nachhaltige Energiewende ermöglichen. Salzstrom bietet bereits CE-zertifizierte Natrium-Ionen-Batteriemodule am europäischen Markt an – ein Novum in der Branche.
Technologie: Natrium-Ionen-Batterien
Die Kerntechnologie von Salzstrom sind Natrium-Ionen-Batterien mit organischen Elektrolyten. Diese Batterien bieten mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Systemen:
- Sicherheit: Kein Brandrisiko, hohe thermische Stabilität, vierfache Ultra-Sicherheitsarchitektur mit proaktiven Warnungen und Echtzeit-Diagnose.
- Nachhaltigkeit: Nutzung von reichlich vorhandenem Natrium statt seltener Rohstoffe, einfaches Recycling und umweltfreundliche Produktion.
- Lebensdauer: Lange Zyklenfestigkeit mit über 3.000 Ladezyklen.
- Kostenvorteile: Potenzial für günstige Herstellung und geringere Umweltbelastung4.
- Temperaturbeständigkeit: Einsatzfähig von -30°C bis +60°C, ideal für verschiedene klimatische Bedingungen.
- Schnellladefähigkeit: 0-100 % in 60 Minuten.
Das erste Produkt ist der „Power Nest“-Heimspeicher, ein All-in-One-System mit 4,5 kWh Kapazität und integriertem Hybrid-Wechselrichter, das speziell auf die Eigenschaften der Natrium-Ionen-Zellen abgestimmt ist. Die Systeme sind modular erweiterbar – bis zu vier Batteriemodule können kombiniert werden, sodass eine maximale Speicherkapazität von 18 kWh erreicht wird.
Produkte und Anwendungen
Salzstrom bietet verschiedene Produktpakete an, darunter Einzelmodule mit 4,5 kWh, Komplettpakete mit 9, 13,5 oder 18 kWh sowie passende Batteriegestelle. Die Systeme sind mit Wechselrichtern führender Hersteller wie Victron, Deye, Goodwe, Sofar und SMA kompatibel. Ein integriertes Smart Energy Management ermöglicht die Steuerung und Überwachung per App, inklusive Statistiken zu Stromerzeugung, -verbrauch und -speicherung.
Die Zielgruppe sind vor allem umweltbewusste Hausbesitzer mit Photovoltaikanlagen, die ihren Eigenverbrauch optimieren und sich unabhängiger vom Stromnetz machen möchten. Auch für Großprojekte und Gewerbeanwendungen ist die Technologie geeignet.
Salzstrom-Meilensteine
Jahr | Meilenstein |
---|---|
2024 | Gründung durch Peter Arnold, Stefan Nolte und Jürgen Ellensohn in Wien. |
2024 | Markteinführung des ersten CE-zertifizierten Natrium-Ionen-Batteriemoduls in Europa14. |
2025 | Abschluss einer siebenstelligen Pre-Seed-Finanzierungsrunde, u.a. mit Beteiligung der Erste Bank. |
2025 | Gründung der F&E-Einheit „FlexCo“ zur Beschleunigung technologischer Innovationen. |
2025 | Strategische Partnerschaft mit Biwatt Power zur Entwicklung des ersten marktreifen Heimspeichers4. |
2025 | Serienstart des Power Nest All-in-One-Heimspeichers und Ausbau der Produktpalette47. |
Ausblick: Wie geht es weiter bei Salzstrom?
Salzstrom verfolgt das Ziel, die europäische Energiespeicherindustrie unabhängiger von globalen Lieferketten zu machen und nachhaltige Alternativen für Anwendungen von Heimspeichern bis hin zu E-Mobilität und Industrie bereitzustellen. Die klare Fokussierung auf ethische, ökologische und wirtschaftliche Aspekte macht das Unternehmen zu einem der spannendsten Newcomer im Bereich nachhaltiger Batterietechnologien.
Mit innovativer Technologie, starker Kundenorientierung und strategischen Partnerschaften ist Salzstrom auf dem besten Weg, einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende und zur Versorgungssicherheit in Europa zu leisten.
Salzstrom bleibt ein Unternehmen, dessen Entwicklung und Innovationen weiter aufmerksam zu verfolgen sind – mit dem Potenzial, die Energiewende maßgeblich mitzugestalten.

Martin Ulrich Jendrischik, Jahrgang 1977, beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren als Journalist und Kommunikationsberater mit sauberen Technologien. 2009 gründete er Cleanthinking.de – Sauber in die Zukunft. Im Zentrum steht die Frage, wie Cleantech dazu beitragen kann, das Klimaproblem zu lösen. Die oft als sozial-ökologische Wandelprozesse beschriebenen Veränderungen begleitet der Autor und Diplom-Kaufmann Jendrischik intensiv. Als „Clean Planet Advocat“ bringt sich der gebürtige Heidelberger nicht nur in sozialen Netzwerken wie Twitter / X oder Linkedin und Facebook über die Cleanthinking-Kanäle ein.