Angetrieben von attraktiven Förderprogrammen und der Angst vor einem Politikwechsel erleben Wärmepumpen in Deutschland einen beispiellosen Boom. Doch die Unsicherheit über die Zukunft der Förderung und politische Debatten um alternative Heiztechnologien werfen Schatten auf die Wärmewende.
Deutschland steht vor einer gewaltigen Herausforderung: die Dekarbonisierung des Wärmebereichs. Während Länder wie Dänemark bereits Vorreiter sind, hinkt Deutschland im internationalen Vergleich hinterher. Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie für den erfolgreichen Umstieg auf erneuerbare Energien im Heizungsbereich. Doch ausgerechnet jetzt, wo die Verkaufszahlen dank attraktiver Förderprogramme endlich anziehen und einen neuen Wärmepumpen-Boom auslösen, droht politischer Gegenwind den Aufschwung zu bremsen.
Rekordnachfrage nach Wärmepumpen
„In der letzten Novemberwoche hatten wir einen Rekord an Auftragseingängen“, berichtet Mathias Paul, Sprecher von Thermondo, Deutschlands größtem Wärmepumpeninstallateur, gegenüber Cleanthinking. „Und auch in der Woche vor Weihnachten gab es noch ein enormes Interesse bei unseren Kundinnen und Kunden.“
Die Gründe für den Boom sind vielfältig. Zum einen machen die hohen Energiepreise den Betrieb fossiler Heizungen zunehmend unattraktiv. Zum anderen locken staatliche Zuschüsse von bis zu 70 Prozent der Anschaffungs- und Installationskosten.
Lesen Sie auch: Heizungstausch zur Wärmepumpe: Erste Hausbesitzer erhalten ihre Förderung
Förderstopp durch die CDU/CSU?
Doch die großzügige Förderung des Wärmepumpen-Boom könnte bald Geschichte sein. Die CDU/CSU, die laut Umfragen die Bundestagswahl im Februar gewinnen könnte, plant das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2023) zu ändern. Dieses schreibt vor, dass neu eingebaute Heizungen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen.
Die Unionsparteien wollen „technologieoffen“ fördern und Hausbesitzern die freie Wahl der Heizungsart lassen. „Wir werden emissionsarme Heizlösungen fördern, ohne einer bestimmten Technologie den Vorzug zu geben“, heißt es im Wahlprogramm.
Verunsicherung bei den Verbrauchern
Diese Aussagen sorgen für Verunsicherung bei den Verbrauchern. „Die Befürchtung, dass die CDU/CSU die Subventionen abbauen will, könnte den Markt zumindest kurzfristig antreiben“, erklärt der Branchenverband Bundesverband Wärmepumpe.
„Viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer möchten sich jetzt noch die Förderung von bis zu 70 Prozent sichern, bevor es unter einer CDU-geführten Regierung möglicherweise zu Änderungen an der Förderkulisse kommt und der Umstieg auf die Wärmepumpe teurer wird“, bestätigt Mathias Paul von Thermondo.
Thomas Heim, Geschäftsführer der Heizeinheit von Viessmann, kritisiert die Debatte scharf: „Die [staatliche] Unterstützung für Heizungssysteme, die es derzeit gibt, ist die attraktivste, die wir je hatten“, sagte er dem Handelsblatt. „Diese populistischen Diskussionen verbreiten nur Verunsicherung in der Bevölkerung.“
Spahn setzt auf Bioöl
Für zusätzliche Verunsicherung sorgt CDU-Politiker Jens Spahn. Er fordert den Einsatz von Bioöl im Heizungskeller und will somit Öl- und Gasheizungen länger im Keller belassen.
„Spahn verkennt, dass Biomasse ein knapper Rohstoff ist, der prioritär in Industrien eingesetzt werden sollte, die nicht auf andere Weise dekarbonisiert werden können“, erklärt der Bundesverband Wärmepumpe.
Wärmewende in Gefahr?
Die Debatte um die zukünftige Förderung von Wärmepumpen zeigt, wie fragil der Erfolg der Wärmewende ist. „Deutschland hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt“, erinnert Susanne Ungrad, Sprecherin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz auf Anfrage von Cleanthinking. „Um diese Ziele zu erreichen, ist ein rascher Ausstieg aus fossilen Heizsystemen unerlässlich.“
Wärmepumpen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Doch ohne eine klare und verlässliche Förderpolitik droht die Dynamik des aktuellen Booms zu verpuffen.
Experten raten zum schnellen Handeln
Angesichts der anhaltenden Unsicherheit raten Experten Hausbesitzern, die über einen Heizungstausch nachdenken, zum schnellen Handeln. „Wer sich für eine Wärmepumpe entscheidet, sollte sich die aktuellen Fördermöglichkeiten sichern“, empfiehlt die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). „Die Förderung ist so umfangreich wie nie zuvor.“
Erfahren Sie hier alles zur stufigen Förderung: Heizungsförderung 2024: Welche KfW-Zuschüsse gibt es für Wärmepumpe und Co.?
Fazit: Der Wärmepumpen-Boom ist ein wichtiger Schritt in Richtung Wärmewende. Doch politische Unsicherheit und Debatten um alternative Heiztechnologien drohen den Aufschwung zu bremsen. Hausbesitzer, die auf eine klimafreundliche Heizung umsteigen wollen, sollten sich die aktuellen Fördermöglichkeiten sichern, bevor es zu spät ist.
Martin Ulrich Jendrischik, Jahrgang 1977, beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren als Journalist und Kommunikationsberater mit sauberen Technologien. 2009 gründete er Cleanthinking.de – Sauber in die Zukunft. Im Zentrum steht die Frage, wie Cleantech dazu beitragen kann, das Klimaproblem zu lösen. Die oft als sozial-ökologische Wandelprozesse beschriebenen Veränderungen begleitet der Autor und Diplom-Kaufmann Jendrischik intensiv. Als „Clean Planet Advocat“ bringt sich der gebürtige Heidelberger nicht nur in sozialen Netzwerken wie Twitter / X oder Linkedin und Facebook über die Cleanthinking-Kanäle ein.