- 1: Pressemeldungen.
- 2: Argumente.
- 3: Fotoarchiv.
- 4: Infografiken.
- 5: Marktdaten.
- 6: Branchenprofil
.
- 7: TV-Archiv.
- 8: Branchennews.
- 9: Akkreditierung.
- 10: Presseresonanz.
- 11: Infos Solarstrom
.
- 12: Infos Solarwärme
.
- 13: Info Förderung
.
- 14: BSW-Solar-Shop
.
- 15: Der Verband.
- 16: Agentur.
Bilddatenbank für Ihre Berichterstattung in den Medien
Herzlich Willkommen im Fotoarchiv des Bundesverbandes Solarwirtschaft. Hier finden Sie Bildmotive zur freien Verwendung in Ihren redaktionellen Publikationen. Um Belegexemplar an den BSW-Solar wird freundlich gebeten.
Sollten Sie weitere oder ganz spezielle Bildmaterialien benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere Pressestelle unter presse(at)bsw-solar.de. Auf den Internetseiten der vom BSW-Solar unterstützten Informationskampagne für Erneuerbare Energien können Sie weiteres Bildmaterial kostenfrei herunterladen Zur Website der Kampagne.
Benutzungshinweis: Die nachfolgende Liste zeigt Vorschaubilder an. Motive in druckfähiger Qualität erhalten Sie bei Klick auf die nebenstehenden Downloads >> tif, jpg, pdf, xls.
Foto zum Auftakt der Woche der Sonne 2009
Die Woche wird sonnig
Sonnige Aussichten: ARD-Wetterexperte Sven Plöger gibt den Startschuss für die weltweit größte Solarkampagne "Woche der Sonne".
jpg, 300dpi, 1,67MB
Foto Solarindustriepreis 2008
Foto BSW-Solar-Vorsitzender
Günther Cramer
Günther Cramer von der SMA Solar Technology AG ist seit November 2009 1. Vorsitzender des BSW-Solar. Er tritt die Nachfolge des verstorbenen Georg Salvamoser an. Cramer ist zugleich im Vorstand des europäischen Photovoltaik-Verbandes EPIA. jpg, 300dpi, 472kb
Helmut Jäger
Helmut Jäger (Geschäftsführer SOLVIS GmbH & Co KG) ist seit November 2007 2. Vorsitzender des Bundesverbandes Solarwirtschaft. Das Herunterladen der druckfähigen Datei ist über nachfolgenden Link möglich. jpg, 300dpi, 580kb
Foto BSW-Solar-Geschäftsführer
Carsten Körnig
BSW-Solar-Geschäftsführer Carsten Körnig: Nach dem Ausschreiden seines GF-Kollegen Gerhard Stryi-Hipp führt er seit Januar 2009 allein die Geschäfte des Verbandes.
jpg, 300dpi, ca. 8MB
BSW-Solar-Logo
Offizielles Verbandslogo
Das Logo des Bundesverbandes Solarwirtschaft: Bitte beachten Sie, dass dieses Dokument nur für Ihre redaktionelle Berichterstattung freigegeben ist. Die Nutzung zu anderen Zwecken zum Beispiel in Publikationen oder Werbematerialien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des BSW-Solar möglich. jpg, 300dpi (300kb) oder eps (62kb)
Bilder Solarwärme-Anlagen
Solare Sanierung im Wohnungsbau
Solare Sanierung im Berliner Wohnungsbau: Diese große Solarthermie-Anlage wurde auf einem Mietshaus in Berlin-Reinickendorf installiert und versorgt die Mieter warmmietenneutral mit sauberer Solarwärme.
jpg 300dpi (5,3MB)
Solare Sanierung im Wohnungsbau II
Bild eines aufgeständerten Dach-Solarkollektors im Wohnungsbestand des "Meller Bogens" in Berlin-Reinickendorf. Hier wurde eine solare Heizungssanierung im Bestand des Mietwohnungsbaus vorgenommen. Mieter werden so warmmietenneutral und umweltfreundlich mit Solarwärme versorgt.
jpg 300dpi (2,39MB)
Solares Regierungsviertel
Die thermische Solaranlage auf dem Dach des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung in Berlin dient der solargestützten Kälteerzeugung. Die Vakuumröhren versorgen 2 Absorptionskälteanlagen. Im Hintergrund ist der Reichstag zu sehen.
jpg (300dpi - 1,36MB)
Einfamilienhaus mit Flachkollektoren
Übersichtsaufnahme eines Einfamilienhauses, bestückt mit Kollektoren zur Warmwasserbereitung. Hersteller der Flachkollektoren ist die Firma Viessmann.
Solarthermie Fassadeninstallation
Thermischer Solarkollektor (Vakuumröhrenkollektor), aufwendig installiert an einer Fassade. Hersteller des Kollektors ist die Firma Viessmann.
Installation eines Flachkollektors auf Hausdach
Installation eines Flachkollektor-Systems auf dem Dach eines Einfamilienhauses durch Fachleute des Solarhandwerks.
Solarthermie und Photovoltaik auf einem Dach
Eigenheim mit einer solarthermischen Anlage (schwarzer Kollektor oben) und einer Photovoltaik-Anlage (darunter) am Schrägdach installiert. Beide Formen der solaren Nutzung lassen sich auch in Kombination gut betreiben. Achtung: Das Bild liegt im CMYK-Modus vor und kann daher in einigen Browsern nicht angezeigt werden. Deshalb beim Download ggf. rechte Maustaste und die Option "ziel speichern unter" benutzen. Ihre Bildredaktion kann dieses Bild trotzdem verwenden. jpg (300dpi/CMYK - 2,76MB)
Aufgeständerte Solarthermie-Anlage
Größere Solarthermie-Anlage mit Flachkollektoren, die in Hotel in Italien versorgt. Achtung: Das Bild liegt im CMYK-Modus vor und kann daher in einigen Browsern nicht angezeigt werden. Deshalb beim Download ggf. rechte Maustaste und die Option "ziel speichern unter" benutzen. Ihre Bildredaktion kann dieses Bild trotzdem verwenden. jpg (300dpi/CMYK - ca. 2,2MB)
Bilder Photovoltaik (Solarstrom)
Nahaufnahme Solarstrom-Module
Nahaufnahme einer Photovoltaikanlage, bei der polykristalline Siliziumzellen zum Einsatz kamen. Die kristallinen Strukturen der Silitziumscheiben sind durch die unterschiedlich schimmernden Blautöne gut zu erkennen.
jpg 300dpi (ca. 3,5 MB)
CIS-Tower Manchester - Gebäudeintegrierte Photovoltaik
In die Fassade integrierte Photovoltaik-Anlage Das Projekt "CIS-Tower" wurde in Manchester/Großbritannien von der Firma Sharp Solar realisiert und war zum Zeitpunkt der Einweihung die höchste Photovoltaik-Fassade Europas.
jpg 300dpi (956 kb)
Photovoltaikanlage auf Einfamilienhaus
Stimmungsvolles Bild einer Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus. Davor zu sehen ist ein Gartenteich mit einem kleinen Springbrunnen.
jpg 300dpi (680 kb)
Familienidyll und Photovoltaikanlage auf Einfamilienhaus
Photovoltaik-Anlage auf einem Einfamilienhaus: Davor im Garten spielt ein Junge mit dem Fußball.
jpg 300dpi (982 kb)
Sonnenkraftwerk auf dem Dach - Idylle im Garten
Eine klassische Photovoltaik-Anlage auf einem Einfamilienhaus. Der "Hausherr" entspannt sich im Garten - die Solaranlage liefert Strom, der ins Netz eingespeist wird.
jpg 300dpi (617 kb)
Sonnenkraftwerk auf dem Dach - Sonnenblume im Garten
Photovoltaik-Anlage auf einem Einfamilienhaus: Durch die Einspeisevergütung, die der Betreiber für jede eingespeiste Kilowattstunde Solarstrom erhält, refinanziert sich das eigene Solarkraftwerk.
jpg 300dpi (622 kb)
Schüco-Arena in Bielefeld mit Solarstrom-Anlage
Solarstrom-Anlage (Photovoltaik-Anlage) auf dem Fußball-Stadion "Bielefelder Alm" in Bielefeld. Neben dem Freiburger-Dreisamstadion ist die Bielefelder Alm bereits das zweite große Fußball-Stadion mit einer eigenen Solarstrom-Anlage.
jpg 300dpi (960 kb)
Nachführbare PV-Anlage auf der Freifläche
Zweiachsig nachgeführte Photovoltaik-Anlage, aufgesockelt für den Einsatz in großen Freiflächen-Solarkraftwerken. Das Modul richtet sich entlang an zwei Achsen automatisch zur Sonne aus.
jpg 300dpi (1,2 MB)
Solarwafer: Gesägte, dünne Siliziumscheibe
Produktion von Photovoltaik-Zellen bei der Sunways AG in Konstanz. Hoch auflösendes Bild im TIFF-Format. Hier zu sehen: Aus Blöcken geschnittene Silizium-Scheiben dienen als Ausgangsmaterial für die Zellen.
tiff 300dpi (11MB)
Ungewöhnliche Solar-Perspektive
Transparente Solarzellen (Hersteller Sunways AG) erfüllen gleichzeitig die Anforderungen Transparenz, Energieerzeugung und Abschattung: Von außen betrachtet wirken die Zellen als einseitiger Sicht- und Sonnenschutz, von innen ermöglichen sie eine fast ungehinderte Durchsicht nach außen.
jpg 300dpi (ca. 2MB)
Großflächige Fassadenanlage an Firmengebäude
Hochauflösendes Bild einer großflächigen Photovoltaik-Anlage zur solaren Stromerzeugung an der Fassade eines Industrie-Gebäudes. Der gebäudeintegrierten Photovoltaik (BIPV) werden für die nahe Zukunft große Marktpotenziale und Zuwachsraten vorausgesagt.
jpg 300dpi (1,1 MB)
Photovoltaik-Anlage auf Öko-Haus
Das Bild zeigt eine Solaranlage zur Stromerzeugung (Photovoltaik) auf einem privaten Einfamilienhaus mit ökologischer Holzfassade. Die Anlage ist an einem klassischen Schrägdach installiert worden und 2,1 KWp Spitzenleistung hat. Standort ist Fuldatal.
jpg 300dpi (984 kb)
Schimmernde Solarstrom-Anlage im Regierungsviertel
Das Bild zeigt eine größere Solaranlage zur Stromerzeugung (Photovoltaik) in Berlin, Regierungsviertel, Stadtteil Mitte. Im Hintergrund ist das Bundeskanzleramt zu sehen.
jpg 300dpi (rund 1MB)
Halbtransparente Solaranlage im Berliner Hauptbahnhof
Das Bild zeigt eine größere Solaranlage zur Stromerzeugung (Photovoltaik) auf dem Dach des Lehrter Bahnhofs in Berlin, unweit von Kanzleramt und Reichstag.
jpg 300dpi (rund 1,2 MB)
Solarstrom-Nutzung im Bundeswirtschaftsministerium
Das Bild zeigt eine größere Solaranlage zur Stromerzeugung (Photovoltaik) im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin. Die Solarzellen übernehmen neben der Stromerzeugung auch Aufgaben im Bereich Tageslichtoptimierung.
jpg 300dpi (1,1MB)
Bilder Produktion Photovoltaik
Fertigung von Solarmodulen
Foto aus der Modulfertigung bei aleo solar in Prenzlau. In dieser Maschine werden Lötarbeiten an Solarzellen vorgenommen, bevor diese zum fertigen Modul konfektioniert werden.
jpg 300dpi (ca. 2,5MB)
Fertigung von Solarzellen I
Bild aus der hochmodernen Fertigung für Solarzellen bei der Deutschen Solar (SolarWorld AG) in Freiberg / Sachsen. Hier werden im Reinstraum Zellen auf Siliziumbasis produziert.
jpg 300dpi (ca. 2,2MB)
Fertigung von Solarzellen II
Bild aus der hochmodernen Fertigung für Solarzellen bei der Deutschen Solar (SolarWorld AG) in Freiberg / Sachsen. Überprüfung der Produktionslinie durch einen Facharbeiter.
jpg 300dpi (ca. 4MB)
Bilder Produktion Solarthermie
Konfektionierung von Vakuumröhrenkollektoren
Impression aus der Produktion von modernen Vakuumröhrenkollektoren zur solaren Wärmeerzeugung bei der Firma Ritter Solar in Dettenhausen.
jpg 300dpi (3MB)
Fertigung von Flachkollektoren
Impression aus der Fertigung von Solarkollektoren bei der Firma Solvis in Braunschweig, hier werden maschinell unterstützt Spezialgläser für die Verblendung der Kollektoren zum Einbau vorbereitet.
jpg 300dpi (2,37MB)
Produktion von Solarheizkesseln
Weiteres Fotomotiv aus der Produktion bei der Firma Solvis in Braunschweig/Niedersachsen. Hier zu sehen: Fertigung von Heizkesseln für den Einsatz im System mit Solarkollektoren.
jpg 300dpi (1,91MB)
Bilder Solarthermische Kraftwerke
Solarthermische Stromerzeugung
Solarthermisches Großkraftwerk mit Parabolrinnen-Technologie. Das "Desertec"-Projekt, das seit den Medienberichten dieses Sommers in aller Munde ist, will ab dem kommenden Jahrzehnt mit dieser Technologie "Wüstenstrom" in Nordafrika produzieren.
jpg 300dpi (432 kb)
Solare Mobilität
Elektromobilität erobert die Straße
Durch den gestiegenen Ölpreis, aber zunehmend auch aufgrund der präsenter werdenden Klimadiskussion denken immer mehr Autohersteller um und entwickeln Elektromobile zur Serienreife. Hier zu sehen: Der Stadtflitzer "MiEV" von Mitsubishi, der in Deutschland schon bald im Handel sein wird und - wie in diesem Beispiel - mit sauberer Solarenergie "betankt" werden kann.
jpg 300dpi (ca. 6,35MB)
Solar-Schiff auf Berliner Gewässern
Solare Mobilität zu Wasser: Die "SOLON" feierte 2009 Jungfernfahrt auf Berliner Gewässern. Betrieben wird das Schiff der SolarWaterWorld mit Solarmodulen der SOLON AG, daher auch der Name des Schiffes.
jpg 300dpi (ca. 3,22MB)
Sonstige Bilder
Kohlendioxidausstoß durch Kraftwerke und Industrie
Die Photographie zeigt ein Kraftwerk bei der konventionellen Energiegewinnung - das frühere VEB Braunkohleveredlungswerk Espenhain. In dieser für Natur und Mensch massiv belastenden Form ist die darauf abgebildete Szenerie nach wie vor Realität gerade im Staaten des ehemaligen Ostblocks, Chinas und Schwellenländern der Dritten Welt. Das naheliegende Dorf Mölbis verdankte dem abgebildeten Kraftwerk zu DDR-Zeiten den Titel "Dreckigstes Dorf der DDR".
jpg 300dpi (1,1MB)